30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zamora, José Antonio (1997): »Th. W. Adorno y la praxis necesaria: prolegómenos a<br />

una propuesta de ética negativa«. In: Enrahonar. Quaderns de filosofía 28: 23-<br />

28.<br />

Zamora, José Antonio (1999): »El concepto de fantasmagoría. Sobre una controversia<br />

entre W. Benjamin y Th.W.Adorno«. In: Taula. Quaderns de pensament 31/32:<br />

129-152.<br />

Zamora, José Antonio (2003): »Th. W.Adorno y la aniquilación del individuo«. In:<br />

Isegoría. Revista de filosofía moral y política 28: 231-240.<br />

Zamora, José Antonio (2004): Theodor W. Adorno. Pensar contra la barbarie. Madrid.<br />

Zamora, José Antonio (2009): »Actualidad de la Teoría Crítica«. In: Constelaciones.<br />

Revista de Teoría Crítica 1: 176–182.<br />

Zamora, José Antonio (2009): »El joven Th. W. Adorno y la crítica inmanente del<br />

idealismo: Kierkegaard, Husserl, Wagner«. In: Azafea. Revista de filosofía 11:<br />

45-72.<br />

Zenklusen, Stefan (2002): Adornos Nichtidentisches und Derridas différance. Für eine<br />

Resurrektion negativer Dialektik. Berlin.<br />

Ziarek, Krzysztof (2002): »Radical Art. Reflections after Adorno and Heidegger«. In:<br />

Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical Reader.<br />

Malden/Mass: 341-360.<br />

Ziegler, Marc (2005): Aspekte negativer Moralphilosophie bei Adorno und Derrida. In:<br />

Sic et Non. Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> und Kultur:<br />

http://www.sicetnon.org/content/perform/MAG%20sicetnon.pdf .<br />

Ziermann, Christoph (2004): »Dialektik und Metaphysik bei Marx und Adorno«. In:<br />

Ette, Wolfram/Figal, Günter/Klein, Richard/Peters, Günter (Hrsg.): Adorno im<br />

Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 24–56.<br />

Zima, Peter V. (1978): »Dialektik zwischen Totalität und Fragment«. In: Schmitt, Hans-<br />

Jürgen (Hrsg.): Der Streit mit Georg Lukács. Frankfurt a. M.: 124–172.<br />

Zima, Pierre V. (2002): La négation esthétique. Le sujet, le beau et le sublime de<br />

Mallarmé et Valéry à Adorno et Lyotard.<br />

In Deutsch erschienen unter: Zima, Peter V. (2005): Ästhetische Negation. Das<br />

Subjekt, das Schöne und das Erhabene von Mallarmé und Valéry zu Adorno und<br />

Lyotard. Würzburg. Paris.<br />

Zimmermann, Norbert (1989): Der ästhetische Augenblick. Theodor W. Adornos<br />

Theorie der Zeitstruktur von Kunst und ästhetischer Erfahrung. Frankfurt a. M.<br />

Zipes, Jack (1994): »Adorno may still be right«. In: Telos 101: 157–167.<br />

Zirden, Sylvia (2005): Theorie des Neuen. Konstruktion einer ungeschriebenen Theorie<br />

Adornos. Würzburg.<br />

Zuidervaart, Lambert (1991): Adorno’s Aesthetic Theory. The Redemption of Illusion.<br />

Cambridge/Mass.<br />

Zuidervaart, Lambert (2007): »Metaphysics After Auschwitz. Suffering and Hope in<br />

Adorno’s Negative Dialectics«. In: Burke, Donald A. (Hrsg.): Adorno and the<br />

Need in Thinking. New Critical Essays. Toronto: 133–166.<br />

Zuidervaart, Lambert (2008): »Truth and Authentication. Heidegger and Adorno in<br />

Reverse«. In: Macdonald, Ian/Ziarek, Krzysztof (Hrsg.): Adorno and Heidegger.<br />

Philosophical Questions. Stanford: 22–46<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!