30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Huhn, Tom (1996): »The Moment of Mimesis. Heidegger’s Origin of the work of Art in<br />

Relation to Adorno and Lyotard«. In: Philosophy and Social Criticism 22. H. 4:<br />

45–69.<br />

Huhn, Tom/Zuidervaart, Lambert: (Hrsg.) (1997): The Semblance of Subjectivity.<br />

Essays in Adorno’s Aesthetic Theory. Cambridge/London.<br />

Huhn, Tom (1997): »Kant, Adorno, and the Social Opacity of the Aesthetic«. In:<br />

Ders./Zuidervaart, Lambert (Hrsg.): The Semblance of Subjectivity. Essays in<br />

Adorno’s Aesthetic Theory. Cambridge/London: 237–257.<br />

Huhn, Tom (Hrsg.) (2004): The Cambridge Companion to Adorno. Cambridge.<br />

Hull, Carrie L. (1997): »The Need in Thinking. Materiality in Theodor W. Adorno and<br />

Judith Butler«. In: Radical Philosophy 84: 22–35.<br />

Hullot-Kentor, Robert (1989): »Back to Adorno«. In: Telos 81: 5–29.<br />

Hullot-Kentor, Robert (1992): »Notes on Dialectic of Enlightenment. Translating the<br />

Odysseus Essay«. In: New German Critique 56: 101–108.<br />

Hullot-Kentor, Robert (2006): Things Beyond Resemblance. Collected Essays on<br />

Theodor W. Adorno. New York.<br />

Hutter, Axel (1998): »Adornos Meditationen zur Metaphysik«. In: Wenzel, Uwe Justus<br />

(Hrsg.): Vom Ersten und Letzten. Positionen der Metaphysik in der<br />

Gegenwartsphilosophie. Frankfurt a. M.: 229–257.<br />

Huyssen, Andreas (1975): »Introduction to Adorno«. In: New Germane Critique 6: 3–<br />

11.<br />

Huyssen, Andreas (1986): After the great Divide. Modernism, Mass Culture,<br />

Postmodernism. Bloomington.<br />

Huyssen, Andreas (2000): »Of Mice and Mimesis. Reading Spiegelman with Adorno«.<br />

In: New German Critique 81: 65–82.<br />

Iazzetta Di Stasio, Esteban (2004): »Estética: sensación, cosa o imagen. Una visión de<br />

Adorno«. In: Unica. Revista de Artes y Humanidades 11: 15-30.<br />

Iber, Christian (1994): Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der<br />

philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die<br />

nachidealistischen <strong>Philosophie</strong>konzeptionen Heideggers und Adornos. Berlin.<br />

Iber, Christian (2001): »Begriff und Kategorien negativer Dialektik bei Adorno«. In:<br />

Jubara, Annett/Benseler, David (Hrsg.). Dialektik und Differenz. Festschrift <strong>für</strong><br />

Milan Prucha. Wiesbaden: 73–89.<br />

Ischinsky, Katrin (2003): Die andere Seite der Form.Über das Verhältnis von<br />

Kunstwerk und Theorie im Theoriedesign von Adorno und Luhmann. Diss. phil.<br />

Essen.<br />

Jacob, Joachim (1998): »Odyssee der Zeichen. Allegorie und Allegorese in der<br />

Dialektik der Aufklärung«. In: Horn, Eva (Hrsg.): Allegorie. Konfigurationen<br />

von Text, Bild und Lektüre. Opladen (u. a): 292–300.<br />

Jaeggi, Rahel (2005): »›Kein Einzelner vermag etwas dagegen‹. Adornos Minima<br />

Moralia als Kritik von <strong>Leben</strong>sformen«. In: Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der<br />

Freiheit. Frankfurter Adorno Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: 115–141.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!