30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foster, Roger (2004): »Dialectic of Enlightenment as Genealogy Critique«. In: Delanty,<br />

Gerard (Hrsg.): Theodor W. Adorno Bd. 3. London u. a.: 5–24.<br />

Foster, Roger (2007): Adorno. The Recovery of Experience. Albany.<br />

Frank, Manfred/Post, Werner/Görg, Christoph/Klein, Richard/Wiggershaus, Rolf<br />

(2004): »Die gegenwärtige deutsche <strong>Philosophie</strong> und Adorno. Beiträge zu einer<br />

Podiumsdiskussion«. In: Schmid Noerr, Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die<br />

Zukunft der Vernunft. Zur Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 207-232.<br />

Fredel, Jürgen (1972): »Kunst als Produktivkraft. Kritik eines Fetischs am Beispiel der<br />

Ästhetischen Theore Th. W. Adornos«. In: Müller, Michael u. a.: Autonomie der<br />

Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie. Frankfurt a. M.:<br />

231–253.<br />

Freitas, Verlaine (2003): Adorno e a arte contemporânea. Rio de Janeiro.<br />

Frey, Peter (1977): Die <strong>Philosophie</strong> der Kunst denkt sich zu Ende. Diss. phil. Frankfurt<br />

a. M.<br />

Freyenhagen, Fabian (2008): »Moral Philosophy«. In: Cook, Deborah (Hrsg.): Theodor<br />

Adorno. Key Concepts. Acumen: 99–114.<br />

Frisch, Ralf (1999): Theologie im Augenblick ihres Sturzes: Theodor W. Adorno und<br />

Karl Barth. Zwei Gestalten einer kritischen Theorie der Moderne. Wien.<br />

Früchtl, Josef (1986): Mimesis. Konstellationen eines Zentralbegriffs bei Adorno.<br />

Würzburg.<br />

Früchtl, Josef (1987): »Unparteiische Vernunft und interesseloses Wohlgefallen. Zu<br />

Adornos Transformierung des Kantischen Modells«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

philosophische Forschung 41: 88–99.<br />

Früchtl, Josef (1989): »Zeit und Erfahrung. Adornos Revision der Revision<br />

Heideggers«. In: Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten. Hrsg. v. Forum<br />

<strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> Bad Homburg. Frankfurt a. M.: 291–312.<br />

Früchtl, Josef (1989): »Natur als Projektion und Adornos Modell von Wahrheit«. In:<br />

Philosophisches Jahrbuch 96 H. 2.: 371–381.<br />

Früchtl, Josef (1990): »Radikalität und Konsequenz in der Wahrheitstheorie. Nietzsche<br />

als Herausforderung <strong>für</strong> Adorno und Habermas«. In: Nietzsche-Studien 19: 431–<br />

461.<br />

Früchtl, Josef (1991): »›Moral begründen ist schwer‹. Die Rolle der Mitleidsethik bei<br />

Adorno und Habermas«. In: Schopenhauer-Jahrbuch 72: 36–44.<br />

Früchtl, Josef (1993): »›<strong>Leben</strong> wie ein gutes Tier‹. Ethik zwischen Mitleid und<br />

Diskurs«. In: Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 41. H. 6: 981–994.<br />

Früchtl, Josef (1997): »Der Aphorismus als Stil- und Erkenntnisideal. Theodor W.<br />

Adorno und Botho Strauß«. In: Rowohlt Literaturmagazin 39: 158–171<br />

Früchtl, Josef (1998): »Adorno and Mimesis«. In: Kelly, Michael (Hrsg.): Encyclopedia<br />

of Aesthetics. Oxford: 23–25.<br />

Früchtl, Josef (1999): »Wahrheit oder Ereignis? Ästhetik nach Adorno«. In: <strong>Philosophie</strong><br />

Ethik. Zeitschrift <strong>für</strong> Didaktik der <strong>Philosophie</strong> und Ethik 21. H. 4: 295–308.<br />

Früchtl, Josef (2003): »›But I like it‹. Adorno und die Popkultur«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 48. H. 2: 171–173.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!