30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zehentreiter, Ferdinand (2004): »Adorno als Patron des nicht-departementalisierten<br />

Geistes – oder: das Ausdrucksparadigma als Kern einer neuen<br />

Kulturwissenschaft«. In: Gruschka, Andreas/Oevermann, Ulrich (Hrsg.): Die<br />

<strong>Leben</strong>digkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der<br />

Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno 4.-6.<br />

Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.<br />

Wetzlar: 267–286.<br />

Zehentreiter, Ferdinand (2005): »Musikalische Physiognomik oder bildungsbürgerliches<br />

Ressentiment? Theodor W. Adornos musiksoziologisches Hindemith-Bild«. In:<br />

Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith 34: 119–153.<br />

Zehentreiter, Ferdinand (2009): »Die hohe Kunst der kategorialen Manipulation, oder:<br />

Theodor W. Adorno versucht, Ernst Křenek <strong>für</strong> den musikalischen Fortschritt<br />

einzunehmen«. In: Schaal-Gotthardt, Susanne u. a. (Hrsg.): »… dass alles auch<br />

hätte anders kommen können«. Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts. Mainz<br />

u. a.: 249–260.<br />

Zehentreiter, Ferdinand (2010): Ȁsthetische Theorie der Praxis. Zur Restitution eines<br />

verschütteten Paradigmas der Frankfurter Schule«. In: Musik & Ästhetik 14. H.<br />

55: 18–35.<br />

Zenck, Martin (1977): Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der<br />

ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München.<br />

Zenck, Martin (1979): »Auswirkungen einer »musique informelle« auf die neue Musik.<br />

Zu Theodor W. Adornos Formvorstellung«. In: International Review of the<br />

Aesthetics and Sociology of Music 10. H. 2: 137–165.<br />

Zenck, Martin (1979): Phantasmagorie – Ausdruck – Extrem. Die Auseinandersetzung<br />

zwischen Adornos Musikdenken und Benjamins Kunsttheorie in den dreißiger<br />

Jahren. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur<br />

Wertungsforschung 12): Wien/Graz: 202–226.<br />

Zenck, Martin (2004): »Theodor W. Adorno – Stefan Wolpe – Karel Goeyvaerts.<br />

Positionen der Webern-Rezeption zwischen 1941 und 1950«. In: Meine, Sabine<br />

(Hrsg.): Reihe und System – Signaturen des 20. Jahrhunderts.<br />

Symposiusmbericht. Hannover: 84–107.<br />

Zenck, Martin (2011): »Alt und jung – Eduard Steuermann und Theodor W. Adorno.<br />

Versuch einer Neubewertung anhand der Briefe«. In: Neue Zeitschrift <strong>für</strong> Musik<br />

172 (2011). H. 5: 58-60.<br />

Zigorski, Marcus (2006): Theories of Material in European Serialism. Stanford.<br />

Zoltai, Dénes (1978): Menschenbild moderner Musik. Budapest.<br />

Zurletti, Sara (2006): Il concetto di materiale musicale in Th. W. Adorno. Bologna.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!