30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kohlmann, Ulrich (1996): »Selbstreflexion der Ethik. Historisch-systematische<br />

Bezugspunkte der Moralphilosophie Adornos«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische<br />

Theorie 2. H. 2: 87–108.<br />

Kohlmann, Ulrich (1997): Dialektik der Moral. Untersuchungen zur Moralphilosophie<br />

Adornos. Lüneburg.<br />

Konersmann, Ralf (1991): Erstarrte Unruhe. Walter Benjamins Begriff der Geschichte.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Kothe, Flávio (1975): Benjamin & Adorno. Confrontos. São Paulo.<br />

Kreis, Christian (2006): Das Verhältnis der »Kritischen Theorie« von Max Horkheimer<br />

und Theodor W. Adorno zum utopischen Denken. Stuttgart.<br />

Kreuzer Johann (1997): [Rezension von] »Theodor W. Adorno – Walter Benjamin:<br />

Briefwechsel (1928– 1940«. In: Allgemeine Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 22. H. 2:<br />

203–208.<br />

Kreuzer, Johann (2004): »Ob ein Mensch Erfahrungen machen kann, ist in letzter<br />

Instanz davon abhängig, wie er vergisst«. Überlegungen zu einer Notiz<br />

Adornos«. In: Butzer, Günther/Günter, Manuela (Hrsg.): Kulturelles Vergessen.<br />

Medien-Rituale-Orte. Göttingen: 167–183.<br />

Kreuzer, Johann (2010): »Die Beredtheit des Sprachlosen. Zur Kritik der<br />

Kommunikation bei T. W. Adorno und W. Benjamin«. In: Leitmotiv nuova serie<br />

(0.2010). Topics in aesthetics and in philosophy of art/motivi di estetica e di<br />

filosofia dell’arte. Mailand.<br />

Kronenberg, Bernd (2010): Die Zerbrechlichkeit des Wahren. Richard Rortys<br />

Neopragmatismus und Adornos Negative Dialektik. Bielefeld.<br />

Kroth, Jürgen (1996): Negative Theologie. Untersuchungen und Versuche über<br />

politische Theologie in Ausein-andersetzung mit Theodor W. Adorno. Diss.<br />

theol. Münster 1996.<br />

Kübler, Harlich (1977): Zum Kulturbegriff Theodor W. Adornos. Diss. phil. Dortmund.<br />

Küpper, Joachim/Menke, Christoph (Hrsg.) (2003): Dimensionen der ästhetischen<br />

Erfahrung. Frankfurt a. M.<br />

Kuhnle, Till (2007): »Civitas aesthetica – theologische Aspekte der ästhetischen<br />

Theorie Adornos«. In: Geppert, Hans Vilmar /Zapf, Hubert (Hrsg.): Theorien<br />

der Literatur. Grundlagen und Perspektiven 3. Tübingen u. a.: 128-158.<br />

Kulke, Christine/Scheich, Elvira (Hrsg.) (1992): Zwielicht der Vernunft. Die Dialektik<br />

der Aufklärung aus der Sicht von Frauen. Pfaffenweiler.<br />

Kulke, Christine (1989): »Die Kritik der instrumentellen Rationalität. Ein männlicher<br />

Mythos.« In: Kunneman, Harry/de Vries, Hent (Hrsg.): Die Aktualität der<br />

»Dialektik der Aufklärung«. Zwischen Moderne und Postmoderne. Frankfurt a.<br />

M./New York (1989): 128–149.<br />

Kulke, Christine (1989): »Die Logik patriarchaler Vernunftkritik. Ein weiblicher<br />

Zugriff auf die Dialektik der Aufklärung«. In: Deuber-Mankowsky, Astrid u. a.<br />

(Hrsg.) 1789/1989. Die Revolution hat nicht stattgefunden. Tübingen.<br />

Kunneman, Harry (1989): »Dialektik der Aufklärung, Mikrophysik der Macht und die<br />

Theorie des kommunikativen Handelns«. In: Kunneman, Harry/de Vries, Hent<br />

(Hrsg.): Die Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«. Zwischen Moderne und<br />

Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: 150–167.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!