30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hohendahl, Peter Uwe (2005): »Der ›Fortschritt‹ der Menschheit. Zur Dialektik von<br />

Tugend und Gewalt in der deutschen Aufklärung«. In: Garber, Klaus (Hrsg.):<br />

Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis<br />

ins Zeitalter des Internet. Amsterdam: 253-273.<br />

Honneth, Axel (2000): »Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das<br />

vermeintliche Veralten der Psychoanalyse«. In: Psyche. Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Psychoanalyse und ihre Anwendungen 55. H. 11: 1087–1109.<br />

Honneth, Axel (2001): »Facetten des vorsozialen Selbst. Eine Erwiderung auf Joel<br />

Whitebook. In: Psyche. Zeitschrift <strong>für</strong> Psychoanalyse und ihre Anwendungen 55.<br />

H. 8: 790–802.<br />

Honneth, Axel (2002): »Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der<br />

Individualisierung«. In: Ders. (Hrsg.): Befreiung aus der Mündigkeit.<br />

Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York: 141–<br />

158.<br />

Honneth, Axel (2000): »The Possibility of a Disclosing Critique of Society. The<br />

Dialectic of Enlightenment in Light of Current Debates in Social Criticism«. In:<br />

Constellations 7. H. 1: 116-127. (Reprint in: Delanty, Gerard (Hrsg.) (2004):<br />

Theodor W. Adorno Bd. 3. London u. a.: 107-120.)<br />

Horst, Sabine (1996): »Versuch, den populären Film zu verstehen. Kino, Kritik und<br />

Kulturindustrie heute«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 2. H. 3: 53–80.<br />

Ipperciel, David (1996): Freud als Aufklärer. Zur Rezeption der Freudschen<br />

Psychoanalyse in der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M. u. a.<br />

Jaerisch, Ursula (1975): Sind Arbeiter autoritär? Zur Methodenkritik politischer<br />

Psychologie. Frankfurt a. M.<br />

Jaitner, Arne (1999): Zwischen Metaphysik und Empirie. Zum Verhältnis von<br />

Transzendentalphilosophie und Psychoanalyse bei Max Scheler, Theodor W.<br />

Adorno und Odo Marquard. Würzburg.<br />

Jay, Martin (1979): »Frankfurter Schule und Judentum. Die Antisemitismusanalyse der<br />

Kritischen Theorie«. In: Geschichte und Gesellschaft 5. H. 4: 439–454.<br />

Kaelin, Lukas (2010): Biotechnik am Beginn menschlichen <strong>Leben</strong>s. Eine Analyse mit<br />

Theodor W. Adornos Gesellschaftstheorie. Wien u. a.<br />

Kappner, Hans-Hartmut (1977): »Adornos Reflexionen über den Zerfall des<br />

bürgerlichen Individuums«. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Theodor W.<br />

Adorno (Text + Kritik-Sonderband). München: 44–63.<br />

Kausch, Michael (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der<br />

Massenmedien. Frankfurt a. M.<br />

Kellner, Douglas (1982): »Kulturindustrie und Massenkommunikation«. In: Bonß,<br />

Wolfgang/Honneth, Axel (Hrsg.): Sozialforschung als Kritik. Zum<br />

sozialwissenschaftlichen Potenzial der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.:<br />

482-515.<br />

Kellner, Douglas (2002): »Theodor W. Adorno and the Dialectics of Mass Culture«. In:<br />

Gibson, Nigel/Rubin, Andrew (Hrsg.): Adorno. A Critical Reader.<br />

Malden/Mass: 86-109.<br />

Keppler, Angela/Seel, Martin (1991): »Zwischen Vereinnahmung und Distanzierung.<br />

Vier Fallstudien zur Massenkultur«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong><br />

europäisches Denken 45. H. 510/11: 877–889.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!