30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pradler, Andreas (2003): Das monadische Kunstwerk. Adornos Monadenkonzeption und<br />

ihr ideengeschichtlicher Hintergrund. Würzburg.<br />

Pritchard, Elizabeth A. (2002): »Bilderverbot Meets Body in Theodor W. Adorno’s<br />

Inverse Theology«. In: The Harvard Theological Review 95. H. 3: 291–318.<br />

Protti, Mauro (1978): Homo theoreticus. Saggio su Adorno. Milano.<br />

Pucci, Bruno (Hrsg.) (1998): Anais do Colóquio Nacional »O Ético, o Estético,<br />

Adorno«. São Paulo.<br />

Pucci, Bruno/Gorgen, Pedro/Bueno Franco, Renato (Hrsg.) (2007): Dialética Negativa,<br />

Estética e Educação. Campinas.<br />

Pucci, Bruno; Zamora, José Antonio/da Silva Moreira, Alberto (Hrsg.) (2008): Adorno,<br />

Educação e Religião. Goiânia.<br />

Puder, Martin (1971): »Zur ›Ästhetischen Theorie‹ Adornos. In: Die Neue Rundschau<br />

82: 465–477.<br />

Puder, Martin (1976): »Adornos <strong>Philosophie</strong> und die gegenwärtige Erfahrung«. In:<br />

Neue Deutsche Hefte 23: 3–21.<br />

Pulmer, Karin (1982): Die dementierte Alternative. Gesellschaft und Geschichte in der<br />

ästhetischen Konstruktion von Kierkegaards »Entweder-Oder«. Frankfurt a.<br />

M./Bern.<br />

Rademacher, Claudia (1993): Versöhnung oder Verständigung? Kritik der<br />

Habermasschen Adorno-Revision. Lüneburg.<br />

Rademacher, Claudia (1996): »Vexierbild der Hoffnung. Zur Aporie utopischen<br />

Denkens bei Adorno«. In: Eickelpasch, Rolf/Nassehi, Armin (Hrsg.): Utopie und<br />

Moderne. Frankfurt am Main: 110–135.<br />

Rademacher, Claudia (1997): »Nach dem versäumten Augenblick«. Zur Konstruktion<br />

des Utopischen in Adornos essayistischer Sozialphilosophie. Opladen.<br />

Rademacher, Hans (1984 »Kritische Theorie und Geschichte«. In: Naeher, Jürgen<br />

(Hrsg.): Die Negative Dialektik Adornos. Einführung – Dialog. Opladen: 130–<br />

159.<br />

Ramírez Luque, María Isabel (1985): »La espiritualización en el arte, Hegel y Adorno«.<br />

In: Thémata. Revista de filosofía 2: 99-112.<br />

Ramos de Oliveira, Newton/Zuin, Antonio Álvaro/ Pucci, Bruno (Hrsg.) (2003):<br />

Adorno: O poder educativo do pensamento crítico. Petropolis.<br />

Rancière, Jacques (2008): Ist Kunst widerständig? Berlin.<br />

Rantis, Konstantinos (2004): »Adornos Kritik antiker Ontologie«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

kritische Theorie 10. H. 18/19: 201-218.<br />

Rantis, Konstantinos (2004): Geist und Natur. Von den Vorsokratikern zur Kritischen<br />

Theorie. Darmstadt.<br />

Rath, Norbert (1982): Adornos kritische Theorie. Vermittlung und<br />

Vermittlungsschwierigkeiten. Paderborn.<br />

Rath, Norbert (1987): »Zu Nietzsche-Rezeption Horkheimers und Adornos«. In: Reijen,<br />

Willem van/ Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Vierzig Jahre Flaschenpost.<br />

»Dialektik der Aufklärung« 1947–1987. Frankfurt a. M.: 73–110.<br />

Rath, Norbert (2008): Negative. Glück und seine Gegenbilder bei Adorno. Würzburg.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!