30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmid Noerr, Gunzelin (1996): »Moralischer Impuls und gesellschaftliche Reflexion.<br />

Das Verhältnis der Kritischen Theorie zur Mitleidsethik«. In: Ders.: Gesten aus<br />

Begriffen. Konstellationen der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: 153–197.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1998): »Zivilisation ist der Sieg der Gesellschaft über Natur,<br />

der alles in bloße Natur verwandelt«. In: Gangl, Manfred/Raulet, Gérard (Hrsg.):<br />

Jenseits instrumenteller Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der<br />

Aufklärung. Frankfurt a. M.: 29-46.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (1999): »Kritik der Ethik in moralischer Absicht. Anlässlich<br />

neuerer Versuche, Adornos Ethik zu rekonstruieren«. In: Allgemeine Zeitschrift<br />

<strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> 24. H. 1: 69–80.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (2001): »Bloch und Adorno – bildhafte und bilderlose Utopie«.<br />

In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 7. H. 13: 25–55.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (2004): »Aufklärung und Mythos. Von der Dialektik der<br />

Aufklärung zur Erziehung nach Auschwitz«. In:: Schmid Noerr,<br />

Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die Zukunft der Vernunft. Zur Aktualität von<br />

Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 81-97.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.) (2004): Die Zukunft der Vernunft. Zur<br />

Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (2007): »Mitleid mit der gequälten Kreatur. Zur Anwesenheit<br />

Schopenhauers in der Kritischen Theorie«. In: Witt-Stahl, Susann (Hrsg.): Das<br />

steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen Beiträge zu einer kritischen Theorie<br />

<strong>für</strong> die Befreiung der Tiere. Aschaffenburg: 50–69.<br />

Schmid Noerr, Gunzelin (2008): »Aufklärung und Mythos. Von der Dialektik der<br />

Aufklärung zur Erziehung nach Auschwitz«. In: Faber, Richard/Ziege, Eva-<br />

Maria (Hrsg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenshaften nach<br />

1945. Würzburg: 17–34.<br />

Schmidt, Alfred (1981): Kritische Theorie, Humanismus, Aufklärung. Philosophische<br />

Arbeiten 1969–1979. Stuttgart.<br />

Schmidt, Alfred (1983): »Begriff des Materialismus bei Adorno«. In: Friedeburg,<br />

Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a.<br />

M.: 14–31.<br />

Schmidt, Alfred (2002): »Adornos Spätwerk. Übergang zum Materialismus als Rettung<br />

des Nichtidentischen«. In: Fetscher, Iring/Schmidt, Alfred (Hrsg.): Emanzipation<br />

als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der »Warentausch«-Gesellschaft und<br />

Perspektiven der Transformation. Frankfurt a. M.: 89–110.<br />

Schmidt, Christoph (1993): Die Hermeneutik des Schocks. Das ästhetische Denken<br />

Theodor W. Adornos unter besonderer Berücksichtigung von Heideggers<br />

ästhetischer Begründung des Seins. Diss. masch. Jewish National and University<br />

Library Jerusalem.<br />

Schmidt, Friedrich W. (1970): »Hegel in der kritischen Theorie der Frankfurter<br />

Schule«. In: Negt, Oskar (Hrsg.): Aktualität und Folgen der <strong>Philosophie</strong> Hegels.<br />

Frankfurt a. M.<br />

Schmidt, Friedrich W. (1987): »Die Vergeblichkeit des Opfers und die Irrealität des<br />

Todes«. In: Reijen, Willem van/Schmidt Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Vierzig Jahre<br />

Flaschenpost: »Dialektik der Aufklärung« 1947 bis 1987. Frankfurt a. M.: 129–<br />

153.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!