30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreuzer, Johann (2004): »Adornos und Heideggers Hölderlin«. In: Ette, Wolfram u. a.<br />

(Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/<br />

München: 363–393.<br />

Kropfinger, Klaus (2001): »›Montage‹ und ›Composition‹ im Faustus – Literarische<br />

Zwölftontechnik oder Leitmotivik?«. In: Röcke, Werner (Hrsg.): Thomas Manns<br />

»Doktor Faustus« 1947–1997. Bern: 293–320.<br />

Krückeberg, Edzard (1981): Der Begriff des Erzählens im 20. Jahrhundert. Zu den<br />

Theorien Benjamins, Adornos und Lukács’. Bonn.<br />

Lehnert, Herbert (2005): »Zur Biographie Thomas Manns: Der Adorno Komplex«. In:<br />

Orbis Litterarum 60: 219 -238.<br />

Lehr, Andreas (2000): Kleine Formen. Adornos Kombinationen: Konstellation,<br />

Konfiguration, Montage und Essay. Diss. phil. Freiburg i. Br.<br />

Lenk, Elisabeth (2001): »Adornos Affinität zur hermetischen Lyrik am Beispiel von<br />

Rudolf Borchardt«. In: Cultura Tedesca 18: 189–202.<br />

Lenk, Elisabeth (2003): »In die Sprache verwickelt. Versuch über Rudolf Borchardts<br />

Jamben via Adorno«. In: Tiedemann, Rolf (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter<br />

8. München: 203–234.<br />

Levin, Thomas Y. (1985): »Nationalities of Language: Adorno’s Fremdwörter. An<br />

Introduction to ›On the Question: What is German?‹«. In: New German Critique<br />

36: 111–119.<br />

Liessmann, Konrad Paul (2005): »Die kompositionstechnische Seite des Teufels.<br />

Technisierung und Fetischisierung in der Musik«. In: Lütge, Christoph/ Meyer,<br />

Torsten L. (Hrsg.): Musik – Technik – <strong>Philosophie</strong>. Fragen und Positionen.<br />

Freiburg/München: 43–60.<br />

Lindner, Burkhardt (1998): »Was heißt: Nach Auschwitz? Adornos Datum«. In: Braese,<br />

Stephan u. a. (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust<br />

(Wissenschaftliche Reihe des Fritz-Bauer-<strong>Institut</strong>s 6). Frankfurt a. M.: 283–300.<br />

Lindner, Burkhardt (2006): »Auschwitz, Le poéme et la rétractation d’Adorno«. In:<br />

Garscha, Karsten u. a. (Hrsg.): Écrire après Auschwitz. Mémoires croisées<br />

France-Allemagne. Lyon: 9–26.<br />

Llevadot, Laura (2004): »Lenguaje y realidad. La cuestión del estilo en la filosofía de<br />

Adorno«. In: Paideia. Revista de filosofía y didáctica filosófica 25. H. 67: 9-19.<br />

Lüdke, W. Martin (1977): Adorno-Beckett. Anmerkungen zu einer Logik des Zerfalls.<br />

Frankfurt a. M.: 1977.<br />

Lüdke, W. Martin (1977): »Der Kronzeuge. Einige Anmerkungen zum Verhältnis Th.<br />

W. Adornos zu S. Beckett«. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Theodor W.<br />

Adorno (Text+Kritik Sonderband): 136–149.<br />

Maegaard, Jan (1975): »Zu Theodor Adornos Rolle im Mann/Schönberg-Streit«. In:<br />

Wiecker, Rudolf (Hrsg.): Text und Kontext. Gedenkschrift <strong>für</strong> Thomas Mann<br />

1875-1975. Kopenhagen: 215–222.<br />

Maiso Blasco, Jordi (2009): »Escritura y composición textual en Adorno«. In: Azafea.<br />

Revista de filosofía, Nr. 11: 73-96.<br />

Matern, Reinhard (2000): Über Sprachgeschichte und die Kabbala bei Horkheimer und<br />

Adorno. Duisburg.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!