30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Goehr, Lydia (2003): »Gegen die Vögel!. Theodor W. Adorno über Musik, Konzept<br />

und dialektische Bewegung«. In: Metzger, Christoph (Hrsg.): Conceptualismus.<br />

Zeitgenössische Tendenzen in Musik, Kunst und Film. Saarbrücken: 97–113.<br />

Goehr, Lydia (2004): »Dissonant Works and the Listening Public«. In: Huhn, Tom<br />

(Hrsg.): The Cambridge Companion to Adorno. Cambridge: 222–247.<br />

Goehr, Lydia (2004): »Adorno, Schönberg und der ›Totentanz der Prinzipien‹ – in 13<br />

Stufen«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz<br />

seines Denkens. München/Freiburg: 256–288.<br />

Goehr, Lydia (2006): »Doppelbewegung: The Musical Movement of Philosophy and<br />

the Philosophical Movement of Music«. In: Hermand, Jost/Richter, Gerhard<br />

(Hrsg.): Sound Figures of Modernity: German Music and Philosophy. Madison:<br />

19–63.<br />

Goehr, Lydia (2008): »Three Blind Mice. Goodman, McLuhan, and Adorno on the Art<br />

of Music and Listen ing in the Age of Global Transmission«. In: New German<br />

Critique. H. 104: 1–31.<br />

Goldbœk, Henning (2008): »Gnadenlos und gnadenreich. Über das Archiv als<br />

Formkategorie in Adornos Beethovenbuch«. In: Orbis Litterarum 63. H. 1: 59–<br />

74.<br />

González Casanova, José Antonio (1998): »Gustav Mahler y Theodor W. Adorno.<br />

(Im)posibilidad del milagro«. In: Archipiélago. Cuadernos de crítica de la<br />

cultura 32: 24-28.<br />

González González, Nuria (2001): »Theodor W. Adorno. Sobre la música«. In: Acto.<br />

Revista de pensamiento artístico contemporáneo 0: 163-172.<br />

http://webpages.ull.es/users/reacto/pg/n0/9.htm<br />

González González, Nuria (2009): Complejo atonal. La atonalidad de Arnold<br />

Schönberg, paradigma estético del expresionismo. Madrid.<br />

Gottwald, Clytus (1989): »Der Ketzer der Wiener Schule«. In: Metzger, Heinz-<br />

Klaus/Riehn, Rainer (Hrsg.): Theodor W. Adorno – der Komponist (Musik-<br />

Konzepte 63/64). München: 111–120.<br />

Gramer, Wolfgang (1976): Musik und Verstehen. Eine Studie zur Musikästhetik<br />

Theodor W. Adornos. Mainz.<br />

Grazyk, Theodore A. (1992): »Adorno, Jazz, and the Aesthetics of Popular Music«. In:<br />

The Musical Quaterly 76. H. 4: 526–542.<br />

Gruhn, Wilfried (1993): Geschichte der Musikerziehung. Hofheim.<br />

Gruschka, Andreas (1988): Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit<br />

Kritischer Theorie. Wetzlar.<br />

Gruschka, Andreas (1995): »Adornos Relevanz <strong>für</strong> die Pädagogik«. In:<br />

Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.): Soziologie im Spätkapitalismus. Zur<br />

Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos. Darmstadt: 88–116.<br />

Gülke, Peter (2000): »… immer das Ganze vor Augen«. Studien zu Beethoven.<br />

Stuttgart/Weimar/Kassel.<br />

Haack, Helmut (1979): »Adornos Sprechen über Musik«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.):<br />

Adorno und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 12). Wien/ Graz: 37–51.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!