30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Linduschka, Alfred (1981): »Erfahrung und System. Kritische Anmerkungen zu<br />

Adornos Gesellschafts- und Erkenntniskritik«. In: Kunstmann, Wilfried/Saner,<br />

Emil (Hrsg.): »Kritische Theorie« zwischen Theologie und Evolutionstheorie.<br />

München: 86–123.<br />

Lobeck, Arnold (1977): Theorie der Verdinglichung. Diss. phil. Zürich.<br />

Löwith, Karl (1934): [Rezension von Adornos Kierkegaard. Konstruktion des<br />

Ästhetischen]. In: Deutsche Literaturzeitung 55: 156–177.<br />

López Álvarez, Pablo (1996): »Identidad y conciencia. Consideraciones en torno a la<br />

Dialéctica negativa de Adorno«. In: Logos. Anales del Seminario de Metafísica<br />

30: 185-204.<br />

López Álvarez, Pablo (2000): Espacios de negación. El legado crítico de adorno y<br />

Horkheimer. Madrid.<br />

Love, Nancy (1987): »Epistemology and Exchange. Marx, Nietzsche and Critical<br />

Theory«. In: New Ger-man Critique 14. H. 41: 71–94.<br />

Lücke, Peter (1992): Der imaginierte Mythos: Joyce – Adorno. Ein Beitrag zu Theorie<br />

und Praxis mythischen Denkens in der Moderne. Trier.<br />

Lui, Catherine (2005): »Art Escapes Criticism, or Adorno’s Museum«. In: Cultural<br />

Critique 60. H. 1: 214–244.<br />

Lutz-Bachmann, Matthias (1989): »›Negative Dialektik‹ und Metaphysik. Theodor W.<br />

Adornos Interpretation der Tradition metaphysischen Denkens«. In: Coreth,<br />

Emerich (Hrsg.): Metaphysik in unmetaphysischer Zeit. Düsseldorf: 69–84.<br />

Lutz-Bachmann, Matthias (2002): »Religion – nach der Dialektik der Aufklärung«. In:<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Religionsphilosophie 1: 138-147.<br />

Lyotard, Jean François (1978): »Adorno come diavolo«. In: Ders.: Intensitäten. Aus<br />

dem Französischen von Lothar Kurzawa und Volker Schäfer. Berlin: 35–58.<br />

Lypp, Bernhard (1980): »Selbsterhaltung und ästhetische Erfahrung. Zur<br />

Geschichtsphilosophie und ästhetischen Theorie Adornos«. In: Lindner,<br />

Burkhardt/Lüdke, W. Martin (Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie<br />

Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. Frankfurt a. M.: 187–218.<br />

Lypp, Bernhard (1988): »Das Negative und die ästhetische Indifferenz. Abschließende<br />

Bemerkungen zu Adorno«. In: Schröter, Hartmut (Hrsg.): Technik und Kunst.<br />

Heidegger: Adorno (Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villigst 9).<br />

Münster: 75–85.<br />

MacDonald, Iain/Ziarek, Krzysztof (Hrsg.) (2008): Adorno and Heidegger.<br />

Philosophical Questions. Stanford.<br />

Maestre, Agapito (1989): »El fracaso de la teoría crítica?«. In: Daimon 1: 225–236.<br />

Magiros, Angelika (2004): Kritik der Identität. »Bio-Macht« und »Dialektik der<br />

Aufklärung«. Zur Analyse (post-)moderner Fremdenfeindlichkeit. Münster.<br />

Maiso, Jordi (2010): Elementos para la reapropiación de la teoría crítica de Theodor<br />

W. Adorno. Salamanca.<br />

Maiso Blasco, Jordi (2007): »Sobrevivir a la efeméride. La compleja herencia estética<br />

de Theodor W. Adorno«. In: Azafea. Revista de filosofía 9: 203-208.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!