30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Philosophie</strong><br />

Adamzik, Sylvelie (1995): »<strong>Philosophie</strong> im Stand ihrer objektiven Unmöglichkeit. Zur<br />

Figur der ästhetischen Suspension bei Adorno«. In: Schweppenhäuser,<br />

Gerhard/Wischke, Mirko (Hrsg.): Impuls und Negativität. Ethik und Ästhetik bei<br />

Adorno. Hamburg: 66–81.<br />

Acebes Jiménez, Ricardo (1996): »Adorno y la fenomenología de Husserl«. In: Logos.<br />

Anales del Seminario de Metafísica 30: 133-150.<br />

Agazzi, Emilio (Hrsg.) (1980): Materiali per la Scuola di Francoforte. Milano.<br />

Agazzi, Emilio (Hrsg.) (1984): Crisi e ricostruzione del materialismo storico. Milano.<br />

Aguilera Pedrosa, Antonio (1996): »El primer proyecta filosófico de Th Adorno«. In:<br />

Logos. Anales del Seminario de Metafísica 30: 119-132.<br />

Albayrak, Mehmet Baris (2007): Zweite Kopernikanische Wende. Adornos<br />

erkenntniskritische Interpretation von Kant im Rahmen vom Nichtidentischen.<br />

Tübingen: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-31930<br />

Alberti da Rosa, Ronel (2008): Catarse e Resistência. Adorno e os limites da obra de<br />

arte crítica na Pós-modernidade. Canoas.<br />

Alker, Andrea Barbara (2007): Das Andere im Selben. Subjektivitätskritik und<br />

Kunstphilosophie bei Hei degger und Adorno. Würzburg.<br />

Allkemper, Alo (1981): Rettung und Utopie. Studien zu Adorno.<br />

Alves, Douglas Garcia (2003): Depois de Auschwitz. A questão do anti-semitismo em<br />

Theodor W. Adorno. Belo Horizonte/São Paulo.<br />

Alves, Douglas Garcia (2005): Dialética da Vertigem. Adorno e a filosofia moral. Belo<br />

Horizonte/São Paulo.<br />

Angehrn, Emil (2008): »Kritik und Versöhnung. Zur Konstellation Negativer Dialektik<br />

bei Adorno«. In: Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.). Wozu Adorno?<br />

Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20.<br />

Jahrhunderts. Weilerswist: 267–291.<br />

Angelini, Aurelio (Hrsg.) (1987): Adorno in Italia. Siracusa.<br />

Arenas, Luis (2003): »De la utopía del conocimiento. Kant, Adorno y el destino trágico<br />

de la filosofía«. In: Quaderns de Filosofia i Ciència 32-33: 77-84.<br />

Arenas, Luis (2003): »Metacrítica de la razón pura. El Kant de Adorno«. In: Revista de<br />

filosofía 28. H. 2: 353-377.<br />

Arendt, Hannah (1971): Benjamin, Brecht. Zwei Essays. München.<br />

Armendáriz Moreno, David (2004): »El libro nunca escrito. El laboratorio de Adorno«.<br />

In: Scherzo. Revista de música 19. H. 187: 138.<br />

Arnason, Johann P. (1986): »Die Dialektik der Aufklärung und die<br />

postfunktionalistische Gesellschaftstheorie«. In: Honneth, Axel/Wellmer,<br />

Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin/New York:<br />

207–222.<br />

Asiáin, Martin (1996): Theodor W. Adorno – Dialektik des Aporetischen.<br />

Untersuchungen zur Rolle der Kunst in der <strong>Philosophie</strong> Theodor W. Adornos.<br />

München<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!