30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bonß, Wolfgang (2003): »Warum ist die Kritische Theorie kritisch? Anmerkungen zu<br />

alten und neuen Entwürfen«. In: Demirović, Alex (Hrsg.): Modelle kritischer<br />

Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie.<br />

Stuttgart/Weimar: 366–392.<br />

Bonß, Wolfgang (2008): Wie weiter mit Theodor W. Adorno? Hamburg.<br />

Braunstein, Dirk (2011): Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld.<br />

Breuer, Stefan (1985): Aspekte totaler Vergesellschaftung. Freiburg.<br />

Breuer, Stefan (1992): »Adorno/Luhmann. Die moderne Gesellschaft zwischen<br />

Selbstreferenz und Selbstdestruktion«. In: Ders.: Die Gesellschaft des<br />

Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation.<br />

Hamburg: 75–120.<br />

Breuer, Stefan (1992): »Kein Zutritt zum Grand Hotel. Alfred Sohn-Rethel und die<br />

Frankfurter Schule«. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong> europäisches Denken<br />

46. H. 517: 340–344.<br />

Britt, Brian (2004): »The fall from Eden, critical theory, and The Teletubbies«. In:<br />

Culture and Religion 5. H. 1: 3–21.<br />

Brunner, Markus/Jahn-Sudmann, Andreas (2009): »Kritik der Kulturindustrie.<br />

Aktualisierungen im Anschluss an Adorno und Althusser«. In: Zeitschrift <strong>für</strong><br />

kritische Theorie 15. H. 28/29: 149–162.<br />

Buhren, Frank (2007): Phänomenologie des Ungeistes. Dialektische<br />

Gesellschaftstheorie und Metakritik der praktischen Vernunft bei Theodor W.<br />

Adorno. Berlin.<br />

Buhren, Frank (2009): Totale Vergesellschaftung. Adorno, Foucault und die moderne<br />

Kontrollgesellschaft. Berlin.<br />

Busch, Hans-Joachim (2001): Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft.<br />

Konzeptuelle Schwierigkeiten und Möglichkeiten psychoanalytischsozialpsychologischer<br />

Zeitdiagnose. Weilerswist.<br />

Cabot Ramis, Mateu (2010): »La estética es ya sociología. La dimensión sociológica de<br />

la teoría estética de Th. W. Adorno«. In: Arxius de sociologia 22: 37-46.<br />

Castro Flórez, Fernando (1995): »Experiencia estética y crítica de la cultura (en torno a<br />

Theodor W. Adorno)«. In: Letras de Deusto 25. H. 66: 131-148.<br />

Calloni, Marina (2005): »Adorno e il femminismo: un incontro mancato?«. In: Ferrari,<br />

Massimo/Venturelli, Aldo (Hrsg.): Theodor Wiesengrund Adorno. La ricezione<br />

di un maestro conteso. Atti del Seminario internazionale di Villa Vigoni, 2–3<br />

aprile 2003. Firenze: 191–210.<br />

Cavalletto, George (2007): Crossing the psycho-social divide. Freud, Weber, Adorno<br />

and Elias. Aldershot.<br />

Chaitin, Gilbert (2000): »Lacan with Adorno? The Question of Fascist Rationalism«. In:<br />

Ziarek, Krzysztof/Deane, Seamus (Hrsg.): Future crossings. Literature between<br />

philosophy and cultural studies. Evanston: 221–248.<br />

Claussen, Detlev (Hrsg.) (1988): »Nach Auschwitz. Ein Essay über die Aktualität<br />

Adornos«. In: Diner, Dan (Hrsg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz.<br />

Frankfurt a. M.: 54–68 (260–262).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!