30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kolleritsch, Otto (1979): »Adorno und Graz. Kontakte und Wirkungsgeschichte unter<br />

Berücksichtigung des Einflusses auf das wertungsanalytische Verfahren Harald<br />

Kaufmanns«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur<br />

Wertungsforschung 12). Wien/Graz: 156–169.<br />

Krahl, Hans-Jürgen (1971): »Der politische Widerspruch in der Kritischen Theorie<br />

Adornos«/«Kritische Theorie und Praxis«. In: Konstitution und Klassenkampf.<br />

Zur historischen Dialektik von bürgerlicher Emanzipation und proletarischer<br />

Revolution. Frankfurt a. M.: 2–13.<br />

Kraushaar, Wolfgang (2000): »Die Wiederkehr der Traumata im Versuch, sie zu<br />

bearbeiten«. In: Tiede-mann, Rolf: Frankfurter Adorno Blätter 6. München:<br />

178–205.<br />

Kraushaar, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von<br />

der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1955. 1: Chronik. 2: Dokumente.<br />

3: Aufsätze und Kommentare, Register. Hamburg.<br />

Lay, Conrad (1989): »›Viele Beiträge waren ursprünglich Rundfunkarbeiten‹. Über das<br />

wechselseitige Verhältnis von Frankfurter Schule und Rundfunk«. In: Erd,<br />

Rainer u. a. (Hrsg.): Kritische Theorie und Kultur. Frankfurt a. M.: 173–188.<br />

Lenk, Elisabeth (1990): »Adorno, gegen seine Liebhaber verteidigt«. In: Hager,<br />

Frithjof/Pfütze, Hermann (Hrsg.): Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-<br />

Tagung. Lüneburg: 10–25.<br />

Ling, Jan (1979): »Adornos Bedeutung <strong>für</strong> die Musik und Musikwissenschaft in<br />

Schweden«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur<br />

Wertungsforschung 12). Wien/Graz: 83–93.<br />

Maiso, Jordi (2008): »Rückkehr aus dem Exil. Zur neueren Adorno-Rezeption in den<br />

USA«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 14. H. 26/27: 205–216.<br />

Mardones, José María (1990): »La recepción de la Teoría Crítica en España«. In:<br />

Isegoría 1: 131-138.<br />

Marga, Andrei (2004): »Adorno über das Osteuropa der Nachkriegszeit«. In: Schmid<br />

Noerr, Gunzelin/Schmidts, Kurt (Hrsg.): Die Zukunft der Vernunft. Zur<br />

Aktualität von Th. W. Adorno. Cluj/Napoca: 23-33.<br />

Manzoni, Giacomo (1979): »Adorno und die Musik der fünfziger und sechziger Jahre in<br />

Italien«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik (Studien zur<br />

Wertungsforschung 12). Wien/Graz: 20–36.<br />

Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (2007): Adorno-Portraits. Erinnerungen von<br />

Zeitgenossen. Frankfurt a. M.<br />

Peters, Günter (2004): »Radio-Noten. Adorno im Gespräch«. In: Ette, Wolfram u. a.<br />

(Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. München/Freiburg:<br />

547–586.<br />

Puder, Martin (1983): »Bericht von der Frankfurter ›Adorno-Konferenz‹ am 9. und 10.<br />

9. 1983«. In: Allgemeine Zeitschrift <strong>für</strong> <strong>Philosophie</strong> H. 3: 71–76.<br />

Pütz, Bert (2009): Literarische Kanonbildung – unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Schriften Adornos. Baltmannsweiler.<br />

Puglisi, Gianni (1982): Adorno in Italia. Relevazioni bibliografiche. Palermo.<br />

Reitz, Tilman (1983): »Friedhof der Kuscheltiere. Die Neutralisierung Adornos in<br />

Feuilleton und Fachwissenschaft«. In: Das Argument H. 4/5: 585–594.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!