30.12.2012 Aufrufe

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

Leben - Institut für Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernard, Andreas/Raulff, Ulrich (Hrsg.) (2002): Theodor W. Adorno, »Minima<br />

Moralia«, neu gelesen. Frankfurt a. M.<br />

Bernstein, Jay M. (1992): The Fate of Art. Aesthetic Alienation from Kant to Derrida<br />

and Adorno. Cambridge.<br />

Bernstein, Jay M. (1994): The Frankfurt School. Critical assessments. London/New<br />

York.<br />

Bernstein, Jay M. (2001): Adorno. Disenchantment and Ethics. Cambridge.<br />

Bernstein, Jay M. (2004): »Mimetic Rationality and Material Inference. Adorno and<br />

Brandom«. In: Revue Internationale de <strong>Philosophie</strong> 581: 7–23.<br />

Bernstein, Jay M. (2006): »Intact and Fragmented Bodies. Versions of Ethics ›After<br />

Auschwitz‹«. In: Gerhardt, Christina (Hrsg.): Adorno and Ethics. New German<br />

Critique 33. H. 97. Durham: 31–52.<br />

Bernstein, Jay M. (2006): »Negative Dialektik. Begriff und Kategorien III. Adorno<br />

zwischen Kant und Hegel«. In: Honneth, Axel/Menke, Christoph (Hrsg.):<br />

Theodor W. Adorno. Negative Dialektik. Berlin: 89–118.<br />

Bertram, Georg W. (2009): »Das utopische Potential der Kunst nach Theodor W.<br />

Adorno. Eine Reaktualisierung«. In: Vietta, Silvio (Hrsg.): Ästhetik – Religion –<br />

Säkularisierung 2: Die klassische Moderne. München: 247–264.<br />

Bevc, Tobias (2004): »Ernst Cassirer und die Kritische Theorie. Ein doppelter Blick auf<br />

die Sprache des Nationalsozialismus«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> kritische Theorie 10. H.<br />

18/19: 28–57.<br />

Bevc, Tobias (2005): Kulturgenese als Dialektik von Mythos und Vernunft. Ernst<br />

Cassirer und die Kritische Theorie. Würzburg.<br />

Bialas, Wolfgang (1998): » Zum Subjekt emanzipatorischer Projekte. Die Aufklärung<br />

als geschichtsphilosophisches Konzept«. In: Gangl, Manfred/Raulet, Gérard<br />

(Hrsg.): Jenseits instrumenteller Vernunft. Kritische Studien zur Dialektik der<br />

Aufklärung. Frankfurt a. M.: 91-108.<br />

Billing, Björn (2001): Modernismens åldrande. Theodor W. Adorno och den moderna<br />

konstens kris. Stockholm.<br />

Bindseil, Christiane (2011): Ja zum Glück. Ein theologischer Entwurf im Gespräch mit<br />

Bonhoeffer und Adorno, Neukirchen-Vluyn<br />

Birnbacher, Dieter (1992): »Theodor W. Adorno: Negative Dialektik (1966)«. In:<br />

Interpretationen. Hauptwerke der <strong>Philosophie</strong>, 20. Jahrhundert. Stuttgart:<br />

225-361.<br />

Birnbacher, Dieter (2002): »Schopenhauer und Adorno. Philosophischer<br />

Expressionismus und Ideologiekritik«. In: Birnbacher, Dieter u. a. (Hrsg.):<br />

Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposion 2000.<br />

Würzburg: 223–239.<br />

Birus, Hendrik (1988): »Adornos ›Negative Ästhetik‹?« In: Deutsche Vierteljahrsschrift<br />

<strong>für</strong> Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62: 1– 23<br />

Birzele, Karl-Heinrich (1977): Mythos und Aufklärung. Adornos <strong>Philosophie</strong>, gelesen<br />

als Mythos. Versuch einer kritischen Rekonstruktion. Würzburg.<br />

Blaschek, Bernd (2004): »Ästhetik und Ideologie. Zur Kritik ästhetischer Erfahrung als<br />

epistemischer bei Adorno und Paul de Man«. In: Zeitschrift <strong>für</strong> Ästhetik und<br />

Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft: 1–19.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!