04.01.2013 Aufrufe

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbst zu erlangen; das wäre die Antithese zu geistiger Sauberkeit. Denn darin liegen<br />

ja gerade alle Wurzeln unserer Laster, unserer Unzulänglichkeiten im kommerziellen,<br />

sozialen, häuslichen und sexuellen Leben; es ist der geistige Zustand unserer<br />

modernen Welt, und seine Wirkungen bedeuten für die Gesundheit der zivilisierten<br />

Menschheit genau das gleiche wie die Anhäufungen körperlichen Schmutzes. Der<br />

Geist ist uns auf keinen Fall dazu verliehen worden, damit wir mit seiner Hilfe viel für<br />

den Körper erreichen, sondern damit wir möglichst viel aus dem Körper machen. Es<br />

darf nicht sein, daß unsere Geistigkeit dazu dient, den Tempel der Seele, der unser<br />

Körper ist, mit den entarteten Gewohnheiten unserer Kultur zu entweihen und zu<br />

zerstören.<br />

Dieser Tempel ist durch das Lebensprinzip aufgebaut worden, jenen kleinen Funken<br />

aus der großen bildenden Kraft der Unendlichkeit. Und da jeder menschliche Geist ein<br />

kleiner Strahl des unendlichen Lichtes, der unendlichen Weisheit ist, so dürfen wir<br />

sicherlich annehmen, daß dieser Weisheitsstrahl dem kleinen Kraftfunken verliehen<br />

wurde, um ihn zu befähigen, seiner Aufgabe, aus dem Staub der Erde einen erhabenen<br />

Tempel der Seele zu schaffen, gerecht zu werden.<br />

Aber wenn der menschliche Körper nur auf gut Glück mit alten, unwerten Stoffen<br />

aufgerichtet worden ist und der Hütte eines Armenhäuslers ähnlicher sieht als dem<br />

hohen Tempel, der er sein sollte, dann kann der Geist, der ihm angehört, auch keinen<br />

höhern Ansprüchen Genüge leisten. Und in der Tat ist der Geist, der sich auf die<br />

Launen und Begierden des Fleisches einläßt, den größten Gefahren des Entgleisens<br />

und Beschmutztwerdens ausgesetzt. Mit andern Worten: solch ein Geist, der sich<br />

bemüht, für den Körper möglichst viel zu erreichen, anstatt durch den Körper<br />

möglichst viel zu leisten, ist ein ungesunder, ein unsauberer Geist. Das heißt nicht<br />

unbedingt, daß er sich zu niederen Handlungen hinreißen läßt, aber auch schon der<br />

Widerstand gegen Versuchungen bringt die Harmonie in Unordnung und zerstört das<br />

Gleichgewicht. Wird der gleiche Kraftaufwand zu der Überlegung benützt, wie der<br />

Körper dem göttlichen Plane gemäß aufgebaut und unterhalten werden kann, so<br />

wachsen die harmonischen, belebenden, bejahenden, konstruktiven Einflüsse.<br />

Es ist auffallend, daß der verhätschelte Körper der Sinnlichkeit verfällt; denn<br />

Sinnlichkeit hat ihren Sitz im Geistigen. Und als Gegenwirkung wird die Sorge für die<br />

Begehrlichkeiten des Fleisches (anstatt für die Bedürfnisse des Körpers als Tempel der<br />

Seele) auch wieder den Geist in Sinnlichkeit verstricken. Ein sinnlicher Geist ist ein<br />

unsauberer Geist, der nur zerstörenden, krankheitsfördernden Einfluß auf den Körper<br />

haben kann.<br />

Wer vor Krankheit geschützt leben möchte, muß deshalb zuallererst lernen, wie<br />

dieser Körper in aller Vollkommenheit, die er nach dem vollkommenen Plane des<br />

Schöpfers hat, aufzubauen und zu pflegen ist; dieses Studium wird ihm helfen, Geist<br />

und Körper rein zu erhalten.<br />

Wenn aber geistige Sauberkeit von der Qualität des Denkens abhängt, von der<br />

überlegten Sorgfalt, die man der Entwicklung und Tätigkeit des Körpers zuwendet, so<br />

besteht die Sauberkeit der Seele darin, nur die besten, die positivsten und hilfreichsten<br />

Gedanken in den Geist treten zu lassen. Mit dem Körper und seinen Zuständen<br />

beschäftigt sich die Seele überhaupt nicht.<br />

Konstruktive Gedanken kehren sich nach außen; sie haben keine andere Verbindung<br />

zum Selbst, als daß sie bestrebt sind, das freundliche, höhere, bessere Selbst zum<br />

Aus<strong>dr</strong>uck zu bringen. Solche Gedanken befassen sich mit allem Menschlichen; ihr<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!