04.01.2013 Aufrufe

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. KAPITEL<br />

Natur und Unnatur<br />

Vom Körper aus gesehen ist nach dem bisher Gesagten das recht, was natürlich ist;<br />

infolgedessen kann, was unnatürlich ist, nicht recht sein — es muß falsch sein. In dem<br />

Maße, in dem eine Lebensgewohnheit dem Natürlichen sich nähert, der Absicht,<br />

welche die Natur oder Gott für uns hegt — in eben diesem Maße sind unsere<br />

Lebensgewohnheiten richtig. In dem Maße aber, als sie unnatürlich sind, müssen sie<br />

verkehrt sein, denn sie sind dann gegen den Willen der Natur, gegen den Willen<br />

Gottes.<br />

Kann irgendein Unterschied bestehen zwischen der Verkehrtheit einer bloß<br />

körperlichen Gewohnheit und der Verkehrtheit einer unrichtigen seelischen oder<br />

geistigen Haltung gegenüber dem ewigen Prinzip des Rechten? Nach meiner<br />

Betrachtungsweise nicht. Eine Tat wird zum Unrecht, wenn sie dem entgegengesetzt<br />

ist, was Gott unter den gegebenen Verhältnissen beabsichtigte. Wenn Gott uns<br />

gebietet, unseren Mitmenschen zu lieben, so ist es eine Verkehrtheit, ein Unrecht, ihn<br />

nicht zu lieben, und es ist unrecht, weil es Gottes Absichten, seinen Willen,<br />

entgegengesetzt ist. Wenn Gott uns irgend etwas Körperliches gebietet, zum Beispiel<br />

spazierenzugehen, und wir weigern uns — widersetzen wir uns da nicht Gottes Willen,<br />

handeln wir da nicht entgegengesetzt seiner Absicht, ebenso entschieden, als wenn wir<br />

unseren Mitmenschen zu lieben uns weigerten? Sicherlich. Und ebenso gewiß kann<br />

Widersetzlichkeit gegen Gottes Willen sich nicht in verschiedenen Abstufungen<br />

unterscheiden. Entweder tun wir, was Gott von uns getan haben möchte, und werden<br />

gesegnet, oder wir weigern uns, Gottes Willen zu tun, und bleiben ohne Segen, werden<br />

im Gegenteil unsere Weigerung entsprechend büßen müssen.<br />

Schon seit annähernd zwei Generationen ist es sowohl der Wissenschaft wie auch<br />

dem interessierten Tierzüchter bekannt, wie eng Qualität, Sorte und Quantität des<br />

tierischen Futters mit der Qualität des Tieres selber zusammenhängen; in der Aufzucht<br />

der Tiere wird berücksichtigt, daß ihre Qualität wie auch ihre Gesundheit neben den<br />

Einflüssen der Vererbung fast gänzlich von der Art und Beschaffenheit ihres Futters<br />

und von tierhygienischen Maßnahmen abhängen. Um bei der Zucht eines Tieres das<br />

beste Ergebnis zu erzielen, muß es nach gewissen bekannten Regeln behandelt werden.<br />

Werden diese Regeln streng eingehalten, so folgen darauf von selbst positive<br />

Ergebnisse. Nicht von Menschen sind diese Regeln aufgestellt worden, sondern Gott<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!