04.01.2013 Aufrufe

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genährt“, weniger „gut untergebracht“ sind als wir. Das mahnt zum Aufsehen.<br />

Wer da glaubt, es sei wichtig, sich „gut zu kleiden“, und dabei an dicke, schwere<br />

Kleidung denkt, findet auch keine Erklärung für die merkwürdige Erscheinung jener<br />

Indianer an der Küste des Stillen Ozeans, die ich manchmal barfuß in wässerigem,<br />

schmutzigem Schnee umherwaten sah, nur mit baumwollenen Hemden und<br />

zerschlissenen Hosen bekleidet oder auch bloß in einer Ärmelschürze als einziger<br />

Körperbedeckung, die aber in keiner Weise unter der Kälte zu leiden, noch sie<br />

überhaupt zu empfinden schienen. Die Indianer selbst aber hatten eine Erklärung.<br />

Einen Alten fragte ich, wie er es mache, um die Kälte so gut auszuhalten und<br />

anscheinend nicht einmal zu fühlen. Er antwortete: „Bei mir alles Gesicht.“ Das ist die<br />

Erklärung dieses Phänomens in einer Nußschale. Wir lernen daraus nicht nur, daß die<br />

wirklich normale Haut den Kontakt mit äußerer Kälte in jeder Form ertragen kann,<br />

sondern auch, daß eine solche natürliche Anregung für sie ein Bedürfnis und ein<br />

Genuß ist.<br />

So läßt sich auch begreifen, wie eine kleine Musikantentruppe von den Philippinen,<br />

die im Jahre 1904 eine Tournee in den Vereinigten Staaten machte, nachdem sie<br />

vorher an der Weltausstellung in St. Louis tätig gewesen war, eines Tages lächelnd<br />

durch die verschneiten Straßen von Philadelphia gewandert kam, ohne weitere<br />

Bekleidung als ihre Hosen; der klatschnasse Schnee <strong>dr</strong>ückte sich glucksend zwischen<br />

den Zehen hindurch, die Flocken lagen hell auf der nackten Haut und schmolzen dort;<br />

die Männer schienen die Kälte gar nicht zu beachten. Ich sah dieselben Männer später<br />

im Hörsaal, wo ich mithalf, am Beispiel ihrer Füße einer Gruppe von<br />

Orthopädiestudenten den vollkommenen Fuß zu demonstrieren, und hatte Gelegenheit,<br />

mit verschiedenen von ihnen zu sprechen. Sie erzählten mir, in ihrer Heimat hätten sie<br />

nie Schnee gesehen; aber sie empfanden die Kälte nicht, und ich konnte ihnen dies<br />

glauben, denn ihre Haut fühlte sich durchaus warm an. Ich ließ es mir angelegen sein,<br />

nachträglich zu erfahren, ob sie sich auf diesem Marsch durch den Schnee erkältet<br />

hätten; doch sie lachten über die Vermutung, daß sie sich hätten erkälten können.<br />

Diese Beobachtungen führen alle zu derselben Feststellung: daß die zivilisierten<br />

Menschen ihr normales Verhalten weitgehend verloren haben; es hat sich in ihnen die<br />

Vorstellung herausgebildet, das Endziel des Lebens sei nicht körperliche Ertüchtigung,<br />

sondern Bequemlichkeit und physisches Behagen. Man kann zwar nicht bestreiten, daß<br />

dies der Endzweck der Kultur ist, aber das Endziel des Lebens ist es keineswegs.<br />

Es gibt zwei Lebensauffassungen. Die eine zielt auf behagliches Wohlleben, die<br />

andere auf körperliche und seelische Tüchtigkeit, Lebendigkeit, Männlichkeit. Die<br />

Grundidee der ersten Auffassung läßt sich in dem Bild einer Schlange darstellen, die<br />

soeben eine Beute verschlungen hat und sich nun an einem sonnigen Plätzchen<br />

zusammenrollt, um ihr Verdauungsschläfchen zu halten. Die Grundidee der zweiten<br />

Auffassung symbolisiert der Jagdhund, der an der Leine zerrt, das Rennpferd, das<br />

ungeduldig wiehernd mit seinen Hufen scharrt. Der bequeme Mensch scheut sich<br />

davor, sich körperlichen Beschwerden auszusetzen, und trachtet daher, jede<br />

Anstrengung zu vermeiden und sein Dasein in einer weichen, trägen, schläfrigen<br />

Weise zu genießen. Der gesunde, tatenfreudige Mensch dagegen sucht Anstrengungen<br />

auf, setzt sich den Einwirkungen der Umwelt aus und trachtet so, die dem Körper<br />

innewohnende Verteidigungskraft durch Übung zu stärken, wie man es mit seinen<br />

Muskeln oder seinem Gedächtnis macht, wenn man sie zu entwickeln wünscht; das<br />

Endziel ist körperliche Tüchtigkeit, welche Lebenskraft und Widerstandsfähigkeit<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!