04.01.2013 Aufrufe

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eicht oft nicht weit genug, um ihm die Vorteile weiterer Entwicklung auszumalen.<br />

Mit welcher Reflexkette sollen wir nun aber die Normalisierung unseres Körpers<br />

beginnen, wenn zu Anfang bloß eine einzige gewählt wird? Ich antworte ohne zu<br />

zögern: mit der Magen – Darmkette, der Reflexkette der Ernährung. Natürlich kann<br />

auch diese Reflexkette, wie vollkommene Anregung man ihr auch zu bieten trachtet,<br />

nie in sich selber vollkommen werden, bevor nicht alle anderen Reflexketten<br />

vollkommen auf sie einwirken; denn sie bleibt ja den Einflüssen der andern<br />

Reflexketten ausgesetzt, und alle darin wirkenden unnatürlichen Reflexe werden durch<br />

das Nervensystem auf sie übertragen und ausgestrahlt und hindern sie dadurch an der<br />

endgültigen Vervollkommnung ihrer Funktionen. Aber auf alle Fälle kann der Körper<br />

durch den Tausch von unnatürlicher, energiearmer Nahrung gegen natürliche,<br />

lebendige Kost zum mindesten neue Lebenskräfte gewinnen.<br />

Immerhin ist auch hier noch Vorsicht am Platze. Denn der Diät eine übermäßige<br />

Beachtung zu schenken, heißt andererseits, ihr die Möglichkeit eines normalisierenden<br />

Einflusses auf die Körperfunktion von vornherein zu nehmen.<br />

Man kann sich allerdings fragen, ob falsche Ernährungsgewohnheiten oder<br />

verkehrte Haut- und Muskelpflege den Menschen rascher zugrunderichten, ob also,<br />

wenn beispielsweise die Diät einwandfrei ist und nur die Haut und die Muskeln<br />

vernachlässigt werden, dieselbe Person während längerer Zeit gesund bleibt, als wenn<br />

sie etwa Diät und Haut vernachlässigt, dafür aber die Muskeln entwickelt.<br />

Das muß dahingestellt bleiben. Langatmige theoretische Feststellungen haben in<br />

dieser Sache nicht den geringsten praktischen Wert.<br />

Aber wer durch<strong>dr</strong>ingen will, der benutze seinen gesunden Menschenverstand und die<br />

ihm vom Schöpfer verliehene Energie, um seine Lebensweise vorsichtig und<br />

allmählich umzustellen, dabei Exzesse zu vermeiden und trotz der damit verbundenen<br />

scheinbaren Unbequemlichkeiten durchzuhalten, bis alle Krankheiten und Leiden (und<br />

nach und nach jegliche Anlage dazu) in ihm verschwinden. Das muß ihm gelingen,<br />

wenn er es richtig anpackt, es sei denn, er beginne zu spät damit. Der Mensch darf<br />

sogar bis zu einem gewissen Grade die innere Grenze der Naturvorschriften<br />

überschreiten, ohne sich zu schaden, nur muß er der äußeren Abgrenzung immer<br />

eingedenk bleiben und muß oft und regelmäßig wieder zu den vollen Vorschriften<br />

zurückkehren. Denn die Natur hat uns mit einer Überfülle funktioneller Vitalität<br />

versehen, dank deren es möglich ist, einen sozusagen vollkommenen körperlichen<br />

Zustand zu erreichen und aufrechtzuerhalten, auch wenn wir ihr bloß zur Hälfte<br />

entgegenkommen. Sie spendet so überschwenglich, daß immer wieder ein Spielraum<br />

zwischen dem hohen Ideal und dem, was der Mensch leistet, bestehen bleiben darf.<br />

Zum Gesetz der vorsichtigen Umstellung gehört aber noch eine andere Vorschrift,<br />

nämlich die der zeitweiligen Unterbrechung: das Spiel der Aktion und der Reaktion.<br />

Arbeit und Rast, Beschäftigung und Ruhe — das eine ist so notwendig und wichtig<br />

wie das andere und das eine wie das andere auf alle Funktionen des Körpers zu<br />

beziehen. Aus dem Bestehen dieses Naturgesetzes wird ersichtlich, daß zwar jede<br />

Körperfunktion ausgeführt werden muß, wenn der Körper beständig gesund bleiben<br />

soll, daß aber in der Arbeitsanstrengung eines jeden funktionierenden Teiles die<br />

Unterbrechungsperioden von ebenso großer Bedeutung sind. Der Mensch muß oft und<br />

regelmäßig geistig und körperlich in seinen Anstrengungen nachlassen, muß die<br />

Aufregungen zum Schweigen bringen und in der warmen Umarmung des Unendlichen<br />

ausruhend wissen, daß alles von einer höheren Macht zu einem guten Ende geführt<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!