04.01.2013 Aufrufe

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

dr. med. robert g. jackson - Sapientia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das einzelne Tier nur unter Gefährdung des Lebens und des Artbestandes entfernen<br />

kann. Der Instinkt, den die Natur dem Tier gegeben hat, sorgt dafür, daß es sich von<br />

diesem Gesetze weder losreißen kann noch will.<br />

Dasselbe gilt für die fleischfressenden Tiere, die Karnivoren. Sie fressen aus ihrem<br />

unbeirrbaren Instinkt heraus das ganze Tier, das sie erbeutet haben. Täten sie es nicht,<br />

sie gingen aus Mangel an lebenswichtigen, aufbauenden und<br />

funktionskontrollierenden Nährfaktoren, an Mineralsalzen und Vitaminen zugrunde.<br />

Aber nicht nur Tiere üben die Praktik aus, den ganzen tierischen oder pflanzlichen<br />

Nahrungskörper zu verzehren, auch bei den noch lebenden primitiven Menschenrassen<br />

gilt diese Gewohnheit. Das ist für uns interessant, denn diese Menschen gleichen ja in<br />

ihrer Wesensart unseren Urvorfahren, durch deren Generationenreihen unser Körper<br />

zu seiner heutigen anatomischen und physiologischen Vollkommenheit ausgebaut und<br />

ausgebildet wurde. Die Eskimos, die fast ausschließlich von Tierfleisch leben, essen<br />

nicht bloß die zuvor gut ausgebluteten Muskeln wie die zivilisierten Völker, sondern<br />

sie essen das ganze Tier, Blut, Hirn, Magen, Eingeweide, Lungen, Nieren, Leber,<br />

Milz, Bauchspeichel<strong>dr</strong>üse, Knorpel und die weicheren Knochen; sie essen sozusagen<br />

alles außer den harten Knochen, den Hufen, Hörnern und Haaren. Und alle diese<br />

eßbaren Teile verzehren sie vielfach roh.<br />

Die Tiere, die den Menschen (und den fleischfressenden Tieren) als Nahrung dienen,<br />

haben zu ihrer Lebenszeit ihren ganzen Körper durch Pflanzenkost aufgebaut. Sie<br />

haben auf diese Weise — durch das Medium der Pflanze — vom Boden, von der<br />

Sonne und dem Wasser die zum Aufbau ihrer Organe nötigen Stoffe erhalten, welche<br />

die Pflanze direkt aus dem Boden, der Luft und dem Wasser beziehen und in ihre<br />

Struktur einbauen kann, während das dem Tiere nicht möglich ist. Aber das Tier,<br />

welches die ganze Pflanze frißt, kann die verschiedenen Stoffe, die in den einzelnen<br />

Teilen der Pflanze enthalten sind, nicht gleichmäßig in alle seine Körperteile<br />

aufnehmen. Kalk und Phosphorsalze z. B. werden zum größten Teil in die Knochen<br />

und die Zähne verarbeitet, Natriumsalze in die flüssigen Gewebe (das Blut, die<br />

Lymphe und die Galle), die Vitamine in die inneren Organe usw. Um alle diese<br />

wichtigen Bestandteile in sich aufnehmen zu können, muß das nur fleischfressende<br />

Tier und muß auch der Mensch, der sich weitgehend von Fleisch nährt, den ganzen<br />

Tierkörper verzehren. Das Tier, das von dieser Regel abweichen würde, müßte<br />

Zugrundegehen, und der Mensch auch. Ein Ausweg und eine Rettung läge in dem<br />

Verzehren der ganzen Substanz irgendwelcher Pflanzen — das kommt aber für nur<br />

fleischfressende Tiere nicht in Betracht. Natürlich kann ein Wesen, wenn es intelligent<br />

genug ist, gewisse Pflanzenteile zur Ausfüllung der Lücken in seiner Kost, die durch<br />

nur teilweises Verzehren des tierischen Körpers entstehen, verwenden. Aber solche<br />

Weisheit besitzen selbst unter den Menschen nur wenige und diese wenigen auch nur<br />

bis zu einem gewissen Grade. Allen anderen Kreaturen sind diese Dinge ein Buch mit<br />

sieben Siegeln, das ihnen wohl auch immer versiegelt bleiben wird.<br />

Eine andere Lehre, die uns die Natur erteilt, ist, daß die Nahrung genossen werden<br />

sollte, ohne vorher gewürzt zu werden. Kein wildes Tier frißt sein Futter gewürzt. Es<br />

muß allerdings zugegeben werden, daß manche Tiere eine große Vorliebe für Salz<br />

haben und weit herumstreifen, um Salzlecken zu finden. Aber dieses Salz bedeutet für<br />

die Tiere nicht Beigabe zu ihrer Kost oder Würze ihrer Nahrung, die mit dieser<br />

zusammen eingenommen die Absonderung der Verdauungssäfte stören und lokale<br />

Reizungen, Überfressen, Entzündungszustände und schlechte Verdauung hervorrufen<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!