05.01.2013 Aufrufe

Erinnerungen an Kindheit, Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen

Erinnerungen an Kindheit, Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen

Erinnerungen an Kindheit, Flucht und Vertreibung aus Ostpreußen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

st<strong>an</strong>d eine Sitzordnung, abhängig vom Schuljahr. In unserem Raum beg<strong>an</strong>n das mit der fünften.<br />

Klasse in der ersten Sitzreihe, wenn nötig kam die zweite Reihe hinzu. Wenn ich mich recht erinnere,<br />

war der Raum leicht <strong>an</strong>steigend, so dass m<strong>an</strong> von oben einen schönen Überblick über alles<br />

hatte. Schulorg<strong>an</strong>isatorisch war nur ein Lehrer für die zwei Räume vorgesehen. Der K<strong>an</strong>tor verteilte<br />

z. B. in den niederen Klassen nach Jahrgängen differenzierte Aufgaben. Aus unserer älteren<br />

Klasse wurden zwei Jungs des siebenten <strong>und</strong> achten Schuljahres als Aufsicht in diese Klasse beordert.<br />

Diese Schüler hatten Vollmachten <strong>und</strong> waren nicht zimperlich, wenn es um die Durchsetzung<br />

von Disziplin <strong>und</strong> Ordnung ging.<br />

Auch Werner wurde mit knapp 6 Jahren aufgefordert, am Schulunterricht teilzunehmen. So richtig<br />

begriff er nicht, was er dort sollte. Er war auch gar nicht darauf vorbereitet, was das folgende Beispiel<br />

belegt: Er ging wie alle Gleichaltrigen in seinen Klassenraum. Als es zur P<strong>aus</strong>e klingelte, war<br />

er einer der Ersten, die <strong>aus</strong> dem Klassenraum stürmten, um die kurze P<strong>aus</strong>enzeit zu genießen. Eigentlich<br />

war das ja kindgerecht <strong>und</strong> selbstverständlich. Aber dem braun Uniformierten, spricht K<strong>an</strong>tor,<br />

gefiel das nicht. Er wurde zurückbeordert, über die nächste Schulb<strong>an</strong>k gelegt <strong>und</strong> mit dem<br />

Rohrstock verprügelt, ohne Kommentar! Er wusste überhaupt nicht warum. Gelernt hat er in den<br />

wenigen Wochen Schulunterricht nichts. Weder einige Buchstaben <strong>aus</strong> dem Alphabet noch sonst<br />

etwas. Die Fortsetzung seiner Schulteilnahme beg<strong>an</strong>n erst 1947 nach der Umsiedlung nach Mitteldeutschl<strong>an</strong>d.<br />

Da war er bereits reichlich acht Jahre alt.<br />

Ich habe während dieser kurzen Dorfschulzeit sicher nichts gelernt. Insgesamt nahm ich das G<strong>an</strong>ze<br />

auch nicht so richtig ernst <strong>und</strong> war beim Blödsinnmachen meist dabei. Ein Beispiel: Es war<br />

normal, dass sich jem<strong>an</strong>d zur Vorderreihe beugte, z. B. um mal abzuschreiben. Der <strong>an</strong>gehobene<br />

Hintern meines Vorderm<strong>an</strong>nes <strong>an</strong>imierte zu sehr, ihm etwas auf die Sitzfläche zu legen, damit er<br />

sich beim Hinsetzen erschreckt. Aber es gibt da noch Steigerungen! Ein Bleistiftstummel wurde im<br />

Anspitzer richtig scharf <strong>an</strong>gespitzt. Als sich mein Vorderm<strong>an</strong>n wieder einmal vorbeugte <strong>und</strong> sich<br />

d<strong>an</strong>n wieder hinsetzen wollte, hielt ich den Bleistift hochk<strong>an</strong>t auf der Sitzfläche <strong>und</strong> mit vollem Körpergewicht<br />

bekam er die Spitze in den Hintern. Sie brach ab! Er drehte sich mit vor Wut rot gefärbtem<br />

Gesicht um <strong>und</strong> haute er mir eine runter. Und das während der St<strong>und</strong>e. Das Übrige erledigte<br />

der Lehrer. Er hatte eine „kräftige H<strong>an</strong>dschrift“, die m<strong>an</strong> eine Weile in Erinnerung behielt. Er fragte<br />

gar nicht nach dem Gr<strong>und</strong> für das Verhalten des Schülers. Er sah nur die Ohrfeige, die dieser mir<br />

verabreicht hatte <strong>und</strong> das musste bestraft werden. Übrigens waren nicht wenige Jungs mit in der<br />

Klasse, mit denen wir schon in Eydtkau zusammen wohnten. Das vereinfachte die Integration in<br />

die Gruppe.<br />

Die Zeit wurde immer bewegter <strong>und</strong> unruhiger. Eines Tages erschien eine Wehrmachtseinheit in<br />

unserem Dorf <strong>und</strong> schlug u. a. das Basisquartier in der Schule auf. Niem<strong>an</strong>d freute sich mehr als<br />

die Schüler. Die großen Räume boten sich für die Unterbringung einer größeren Einheit <strong>an</strong>. Hinzu<br />

kam, dass sich gegenüber der Schule ein großer freier Platz bef<strong>an</strong>d, auf dem m<strong>an</strong> Fahrzeuge <strong>und</strong><br />

<strong>an</strong>deres militärisches Gerät abstellen konnte. Bei uns unmittelbar vor dem H<strong>aus</strong> hatte m<strong>an</strong> einen<br />

LKW mit einer fest montierten „Gulaschk<strong>an</strong>one“ abgestellt. Es war die zentrale Verpflegungsstelle<br />

für alle im Dorf stationierten Soldaten. Gelegentlich bekamen wir auch einen ordentlichen Eintopf<br />

ab. Der Eintopf, vornehmlich Erbsen, schmeckt <strong>aus</strong> einem Großkessel immer besser. Mutter gab<br />

als D<strong>an</strong>keschön mal eine Schale Pudding zurück. Für kleinere Portionen Essen eigneten sich Gulaschk<strong>an</strong>onen<br />

nicht besonders.<br />

Bei den auf dem Schulplatz abgestellten Fahrzeugen war auch ein Einachsen<strong>an</strong>hänger dabei. Die<br />

Fahrzeuge wurden nicht sonderlich bewacht, so dass wir relativ unbeobachtet dar<strong>an</strong> gingen, festzustellen,<br />

was da alles drin war. Sorgfältig in Wachspapier verpackt waren Holzschachteln mit einem<br />

Holzschiebedeckel in großer Anzahl dabei. In Bohrungen steckten Dynamitsprengkapseln, ca.<br />

6 mm im Durchmesser. Damit mussten doch Sprengversuche möglich sein, waren wir uns einig.<br />

Aber woher eine Zündschnur nehmen? Der Kneipersohn erinnerte sich, dass sie im Keller noch<br />

welche haben müssten. Die Dynamitpatronen waren etwa 5 cm l<strong>an</strong>g, aber nur bis zur Hälfte gefüllt.<br />

Im hohlen Teil passte spielend leicht die Zündschnur hinein. Unsere ersten Sprengversuche wurden<br />

mit einer etwa 15 cm l<strong>an</strong>gen Zündschnur erprobt, nachdem wir die Brenndauer der Zündschnur<br />

ermittelt hatten. Nach dem schwierigen Anstecken wurde die erste Dynamitpatrone in den<br />

zum Gr<strong>und</strong>stück gehörenden Teich geworfen. Erst kamen Blasen <strong>und</strong> nach wenigen Sek<strong>und</strong>en<br />

gab es einen dumpfen Knall bzw. eine gedämpfte Erschütterung <strong>und</strong> einen Wasserpilz. Und d<strong>an</strong>n<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!