24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

„(a) the Contract Agreement (if any),<br />

(b) the Letter of Acceptance,<br />

(c) the Tender,<br />

(d) the Particular Conditions - Part A,<br />

(e) the Particular Conditions - Part B,<br />

(f) these General Conditions,<br />

(g) the Specification,<br />

(h) the Drawings, and<br />

(i) the Schedules and any other documents forming part of the Contract.”<br />

Auffallend ist im <strong>Vergleich</strong> zu den Regelungen aus der VOB/B, dass insbesondere die<br />

Leistungsbeschreibung sowie technischen Vertragsbedingungen und Pläne sowie die Listen, zu<br />

denen auch Ablaufpläne zu zählen sind, nachrangig angesehen werden im <strong>Vergleich</strong> zu den<br />

General Conditions, d.h. den vertraglichen Standardregelungen.<br />

Das Red Book als Standardvertrag der FIDIC-Familie enthält in Cl. 4.1 Contractors General<br />

Obligations eine globale Beschreibung dessen, was die Leistungspflicht des Auftragnehmers<br />

umfasst:<br />

„The Contractor shall design (to the extent specified in the Contract), execute and complete the<br />

Works in accordance with the Contract and with the Engineer’s instructions, and shall remedy any<br />

defects in the Works.“<br />

Der Auftragnehmer soll die Arbeiten, die im Red Book als Works bezeichnet werden, in<br />

Übereinstimmung mit dem Vertrag und den Anweisungen des Engineers durchführen und<br />

gegebenenfalls auftretende Mängel beseitigen. Insbesondere im Red Book ist <strong>für</strong> die<br />

technische Planung und den Entwurf eine Einschränkung vorgegeben, da diese nur soweit zu<br />

erbringen sind, wie es im Vertrag ausdrücklich beschrieben ist (specified). Bei Verwendung des<br />

Red Book ist davon auszugehen, dass nur in Ausnahmefällen Planungsleistungen durch den<br />

Auftragnehmer erforderlich werden (vgl. auch Abbildung 2-3). Daher findet sich in den weiteren<br />

Vertragswerken (Silver Book und Yellow Book) die Einschränkung des Planungsumfangs nicht<br />

wieder. Das Green Book als Short form of contract weist lediglich aus, dass der Auftragnehmer<br />

die Arbeiten ordnungsgemäß (properly) und in Übereinstimmung mit dem Vertrag auszuführen<br />

hat.<br />

Eine Beschreibung, welchen Umfang die Leistungsbeschreibung haben muss, ob diese<br />

detailliert oder auch global funktional oder eine Symbiose aus diesen beiden sein soll, enthalten<br />

die FIDIC-Regelwerke nicht.<br />

4.3.2.1 Änderung und Ergänzungen des Bausolls<br />

Änderungen und Ergänzungen des Bausolls sind in den FIDIC-Verträgen ebenso zulässig, wie<br />

nach VOB/B. Die Änderungen sind jedoch nach Cl. 13 (unabhängig vom Vertragswerk) –<br />

abhängig von der Konstellation und Weisungsbefugnis der Projektbeteiligten nach FIDIC –<br />

durch den Engineer gegenüber dem Auftragnehmer anzuordnen, sie dürfen zu jedem Zeitpunkt<br />

vor Ausstellung der Abnahmebescheinigung veranlasst werden.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!