24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

124<br />

Leistungserbringung<br />

Abnahmeprozess<br />

Gewährleistung<br />

Abnahme bzw. Abnahmeerklärung<br />

Abbildung 4-31: Einordnung der Abnahme in den Bauprozess 149<br />

Dass auch die Abnahme eine potentielle Konfliktursache darstellt, belegt die im Rahmen dieser<br />

Untersuchung durchgeführte Umfrage, in der unabhängig von der Beteiligtengruppe die<br />

Meinung geäußert wurde, dass zum Zeitpunkt der Abnahme das Bausoll nicht erfüllt ist (vgl.<br />

Abbildung 4-32).<br />

Der Auftragnehmer bittet um Abnahme seiner Leistungen. Der Auftraggeber ist dabei<br />

berechtigt, bei Vorliegen von wesentlichen Mängeln, die Abnahme zu verweigern. Sobald der<br />

Auftragnehmer eine Abnahme beantragt, ist davon auszugehen, dass er eine erfolgreiche<br />

Abnahme anvisiert, d.h. dass der Auftraggeber seine Leistungen abnehmen wird. Kommt es<br />

jedoch zu einer Verweigerung der Abnahme, liegt ein potentieller Konflikt vor.<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

84% 16%<br />

Abbildung 4-32: Beurteilung des Bausolls zum Zeitpunkt der Abnahme<br />

Das Bausoll ist erfüllt.<br />

Das Bausoll ist nicht erfüllt.<br />

Dieser fiktive Zusammenhang wird durch die folgende Abbildung aus der Umfrageauswertung<br />

unterstützt, da 16 % der Auftraggeber sich immer zur Abnahmeverweigerung berechtigt fühlen,<br />

28 % der Auftragnehmer jedoch den Auftragnehmer nie zu einer Abnahmeverweigerung<br />

berechtigt ansehen.<br />

Prozent der Antwortenden je Gruppe<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

These: "Der AG ist zur Abnahmeverweigerung berechtigt."<br />

AG<br />

AN<br />

Juristen<br />

4%<br />

28%<br />

0%<br />

45%<br />

49%<br />

66%<br />

nie immer<br />

Einstufung<br />

Abbildung 4-33: Berechtigung zur Abnahmeverweigerung<br />

34%<br />

23%<br />

34%<br />

149 Vgl. Zimmermann, Josef: Schlüsselfertiges Bauen. Vorlesungsskriptum zur gleichnamigen Vorlesung am<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München.<br />

Ausgabe 10/2007. München 2007, S. 7-1.<br />

16%<br />

0%<br />

0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!