24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

zutreffend sind, während allgemeine Technische Vertragsbedingungen <strong>für</strong> Bauleistungen<br />

(VOB/C) allgemeingültig sind und nicht projektspezifisch variieren.<br />

4.3.1.1 Änderung des Bausolls<br />

Nach § 315 BGB ist es keiner Vertragspartei gestattet, eine einseitige Leistungsbestimmung<br />

vorzunehmen, sofern es nicht eine ausdrückliche oder stillschweigende Einigung beider<br />

Parteien im Vertrag darüber gibt, dass derartige Bestimmungen zulässig sind. 93 § 1 Nr. 3<br />

VOB/B ist als ausdrückliche vertragliche Regelung zu verstehen, die dem Auftraggeber<br />

einräumt, einseitige „Änderungen des Bauentwurfs“ vorzunehmen. Eine abschließende<br />

Definition des Begriffs „Bauentwurf“ ist aktuell nicht möglich. In der Literatur wird vielseitig<br />

diskutiert, ob der Bauentwurf ausschließlich das Bauinhaltssoll, d.h. die planerische und<br />

technische Leistungsbeschreibung des Objektes („was zu bauen ist“) umfasst oder ob darunter<br />

auch die Bauumstände („wie zu bauen ist“) zu subsumieren sind. Die Bauumstände<br />

beschreiben die baulichen Rahmenbedingungen, die sich in Bauablaufsoll, Bauverfahrenssoll<br />

und Beschaffenheitssoll differenzieren lassen. 94 Das Bauablaufsoll umfasst den Bereich der<br />

Ablaufplanung, in der der Auftragnehmer seinen Produktionsprozess so plant, dass er<br />

einerseits die zeitlichen Vorgaben des Auftraggebers und andererseits die eigenen Ressourcen<br />

(Arbeitskräfte, Maschinen) und technischen Abhängigkeiten von Vorgängen enthält.<br />

4.3.1.2 Ergänzungen des Bausolls<br />

Nach § 1 Nr. 4 VOB/B steht es dem Auftraggeber zu, auch Ergänzungen des Bausolls in dem<br />

Maße durchzuführen, wie es <strong>für</strong> die Gesamtfertigstellung der entsprechenden Bauaufgabe<br />

erforderlich ist. Eine Voraussetzung hier<strong>für</strong> ist, dass der Betrieb des Auftragnehmers auf<br />

derartige Arbeiten, die ergänzt werden sollen, auch eingestellt ist. Diese von der VOB<br />

vorgegebene Rahmenbedingung ist folglich flexibel zu verstehen, da ein Unternehmen, das<br />

lediglich Schalungsarbeiten <strong>für</strong> Stahlbetonwände ausführt, nicht zusätzlich damit beauftragt<br />

werden kann (ohne dessen Zustimmung), einen zusätzlichen Dachstuhl herzustellen, der in<br />

Holzbauweise erstellt wird. Bei einem Generalunternehmer, der dem Auftraggeber gegenüber<br />

als <strong>für</strong> alle Bereiche der Leistungserbringung kompetentes Unternehmen auftritt, lässt sich die<br />

Grenze der Leistungen, die nicht zusätzlich angeordnet werden dürfen, nicht weit aufspannen,<br />

da von dem Unternehmen erwartet wird, alle Leistungen erbringen zu können.<br />

4.3.1.3 Formerfordernisse zur Anordnung von Leistungen nach Vertragsschluss<br />

Damit geänderte oder zusätzliche Leistungen zum Bausoll werden, sind diese wirksam durch<br />

den Auftraggeber anzuordnen. Die Legitimation erhält der Auftraggeber über § 1 Nr. 3 und Nr. 4<br />

VOB/B. Vorschriften <strong>für</strong> die Form der Mitteilung der Anordnung sind in der VOB/B <strong>für</strong><br />

Leistungsänderungen oder -ergänzungen nicht getroffen. Es ist jedoch aus § 2 Nr. 5 und Nr. 6<br />

abzuleiten, dass die verbindliche Anordnung von Leistungen vor der Ausführung der Leistungen<br />

zu erfolgen hat, da auch nach Möglichkeit vor der Ausführung die Vereinbarung des neuen<br />

Preises <strong>für</strong> die Leistung zu erfolgen hat (vgl. § 2 Nr. 5 VOB/B).<br />

93<br />

Vgl. Heinrichs, Helmut: § 315 BGB, Rn. 1. In: Bürgerliches Gesetzbuch – Beck’sche Kurz-Kommentare. Band 7.<br />

Hrsg. Otto Palandt. München 2005.<br />

94<br />

Vgl. Keldungs, Karl-Heinz: § 1 Nr. 2 VOB/B. Rn. 3. In: VOB – Teile A und B. Kommentar. Hrsg. Horst Locher und<br />

Klaus Vygen. 16. Aufl. Düsseldorf 2007. und Zimmermann, Josef: Schlüsselfertiges Bauen. Skriptum zur<br />

gleichnamigen Vorlesung am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen<br />

Universität München. Ausgabe 10/2007. München 2007, S. 2-1.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!