24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

60<br />

• Totalübernehmer – er übernimmt sowohl alle Planungs- als auch die<br />

Ausführungsleistungen, die er vollständig durch Nachunternehmer ausführen lässt.<br />

• Hauptunternehmer – er übernimmt kann sowohl Planungs- als auch<br />

Ausführungsleistungen übernehmen, ist jedoch nicht alleiniger Vertragspartner<br />

gegenüber dem Auftraggeber. Neben seiner Vergabeeinheit existieren noch weitere<br />

Vergabeeinheiten.<br />

Im Folgenden wird, sofern es um die Beschreibung eines Auftragnehmer geht, der<br />

unterschiedliche Vergabeeinheiten vom Auftraggeber erhält, überwiegend vom<br />

Generalunternehmer gesprochen, der im allgemeinen Sprachgebrauch am meisten angewandt<br />

wird. Ist eine Differenzierung von den anderen Arten von Auftragnehmern erforderlich, so wird<br />

diese explizit vorgenommen. Detaillierte Informationen zu den unterschiedlichen Formen der<br />

Auftragnehmer stellt Zimmermann ausführlich dar. 57<br />

HOAI-Phase Tragwerkspl.<br />

1. Grundlagenermittlung<br />

2. Vorplanung<br />

3. Entwurfsplanung<br />

4. Genehmigungsplanung<br />

5. Ausführungsplanung<br />

6. Vorbereiten der Vergabe<br />

7. Mitwirken bei d. Vergabe<br />

8. Objektüberwachung<br />

9. Objektbetreuung u. Dok.<br />

Variante 1<br />

Tragwerkspl.<br />

Architektur<br />

Haustechnik<br />

Variante 2<br />

Tragwerkspl.<br />

Architektur<br />

Abbildung 4-4: Varianten und Phasen der Planung 58<br />

Haustechnik<br />

Variante 3<br />

Tragwerkspl.<br />

Architektur<br />

Haustechnik<br />

Variante n<br />

Tragwerkspl.<br />

Architektur<br />

Haustechnik<br />

AG<br />

GU<br />

AG/GU<br />

Vertragsabschluss AG - GU<br />

Abbildung 4-4 zeigt beispielhaft verschiedene Varianten der Planungsweitergabe durch den<br />

Auftraggeber an den verantwortlichen Auftragnehmer auf, der in diesem Beispiel als GU<br />

bezeichnet ist. Die Grundlagenermittlung wurde in allen Varianten durch den Auftraggeber in<br />

Verbindung mit durch ihn beauftragten Planern erstellt, während in Variante 3 bereits Teile der<br />

Planung aus der HOAI-Phase 2 „Vorplanung“ durch den Generalunternehmer verantwortlich zu<br />

erbringen sind.<br />

Im Folgenden werden zunächst die Regelungen aus Deutschland zu den Projektbeteiligten<br />

erläutert, bevor der Übergang zu den internationalen Regelungen der FIDIC- und NEC3-<br />

Verträge hergestellt wird.<br />

57 Vgl. Zimmermann, Josef: Schlüsselfertiges Bauen. Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München. Ausgabe 10/2007.<br />

München 2007, S. 1-5 bis 1-8.<br />

58 Zimmermann, Josef: Schlüsselfertiges Bauen. Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong><br />

Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München. Ausgabe 10/2007.<br />

München 2007, S. 1-2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!