24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 0-1: Bekanntheitsgrad ausgewählter Vertragswerke .................................................................. 1<br />

Abbildung 0-2: Projekträume mit Beteiligten Dritten .................................................................................... 3<br />

Abbildung 0-3: Entscheidungsbefugnis bei Auftreten einer Streitigkeit ....................................................... 5<br />

Abbildung 0-4: Auswirkung einer schnellen Konfliktentscheidung auf die Schadenshöhe.......................... 6<br />

Abbildung 0-5: Projektphasen, die in Zukunft effizienter umgesetzt werden sollen..................................... 7<br />

Abbildung 0-6: Aufbau und Kombinationsmöglichkeit des NEC ECC.......................................................... 8<br />

Abbildung 0-7: Abdeckung der Leistungsbreite durch die untersuchten Vertragswerke ............................. 9<br />

Abbildung 2-1: Ausgaben der VOB ............................................................................................................ 14<br />

Abbildung 2-2: Inhalt der VOB/A ................................................................................................................ 16<br />

Abbildung 2-3: Struktur der FIDIC-Vertragswerke ..................................................................................... 21<br />

Abbildung 2-4: Gliederung des Rainbow nach Risikoverteilung und Auftragssumme............................... 22<br />

Abbildung 2-5: Zusammensetzung eines Vertrags nach NEC ECC .......................................................... 25<br />

Abbildung 3-1: Entwicklung der Beauftragung von Nachunternehmern in der Bauwirtschaft von 1966-<br />

2005............................................................................................................................. 28<br />

Abbildung 3-2: Qualitative Darstellung der vergebenen Leistungen durch den Auftraggeber................... 29<br />

Abbildung 3-3: Vergabeeinheit – Gewerk – Koordinationsebene .............................................................. 30<br />

Abbildung 3-4: Geschäftsschwerpunkte in Unternehmen – klassisch und erweitert ................................. 31<br />

Abbildung 3-5: Qualitative Beschreibung des Einflussverlaufs bei Konflikten ........................................... 34<br />

Abbildung 3-6: Verteilung der Umfrageadressaten .................................................................................... 35<br />

Abbildung 3-7: Zeitliche Verteilung des Umfragerücklaufs ........................................................................ 39<br />

Abbildung 3-8: Verteilung der Umfrageteilnehmer ..................................................................................... 40<br />

Abbildung 3-9: Verteilung der Auftraggeber............................................................................................... 42<br />

Abbildung 3-10: Verteilung der Bauunternehmen ...................................................................................... 42<br />

Abbildung 3-11: Verteilung der Nutzer ....................................................................................................... 42<br />

Abbildung 3-12: Verteilung Weitere............................................................................................................ 42<br />

Abbildung 3-13: Verteilung der Juristen ..................................................................................................... 42<br />

Abbildung 3-14: Verteilung der Projektsteuerer ......................................................................................... 42<br />

Abbildung 3-15: Verteilung der Planer ....................................................................................................... 42<br />

Abbildung 3-16: Tätigkeitsbereiche der Bauunternehmen ......................................................................... 43<br />

Abbildung 3-17: Tätigkeitsbereiche der Juristen - 1................................................................................... 43<br />

Abbildung 3-18: Tätigkeitsbereiche der Juristen – 2 .................................................................................. 43<br />

Abbildung 3-19: Tätigkeitsbereiche unterschiedlicher Planer nach HOAI-Phasen.................................... 44<br />

Abbildung 3-20: Bekanntheitsgrad ausgewählter Vertragswerke .............................................................. 45<br />

Abbildung 3-21: Beurteilung des Umfangs von Verträgen durch die Auftraggeber (ohne öffentliche Hand)<br />

..................................................................................................................................... 45<br />

Abbildung 3-22: Beurteilung des Umfangs von Verträgen durch die Bauunternehmen ............................ 46<br />

Abbildung 3-23: Beurteilung der Verständlichkeit von Verträgen durch die Auftraggeber (ohne öffentl.<br />

Hand) ........................................................................................................................... 46<br />

Abbildung 3-24: Beurteilung der Verständlichkeit von Verträgen durch die Bauunternehmen.................. 47<br />

Abbildung 3-25: Beurteilung der Auswirkungen bestimmter Regelungen auf die Bauzeit......................... 48<br />

Abbildung 3-26: Beurteilung der Auswirkungen bestimmter Regelungen auf die Kosten ......................... 48<br />

Abbildung 3-27: Unvollständigkeit der Planung bei Baubeginn ................................................................. 49<br />

Abbildung 3-28: Umfang der Fortsetzung der Planung in Abhängigkeit der Leistungsphasen der HOAI . 50<br />

Abbildung 3-29: Gründe <strong>für</strong> die Fortschreibung der Planung..................................................................... 50<br />

Abbildung 3-30: Beurteilung der Voraussetzungen zur Angebotsbearbeitung durch alle Beteiligten........ 51<br />

Abbildung 3-31: Thesen zu Nachtragsleistungen aus Sicht der Auftraggeber .......................................... 52<br />

Abbildung 3-32: Thesen zu Nachtragsleistungen aus Sicht der Bauunternehmen.................................... 52<br />

Abbildung 3-33: Thesen zur Abrechnung bei Pauschalverträgen.............................................................. 53<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!