24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6.2.1 Abnahmeprozess nach VOB/B<br />

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

Der Prozess der Abnahme besteht bei einem Vertrag nach VOB/B in der Überprüfung der<br />

Vertragsgerechtheit der Leistung des Auftragnehmers. Diese Überprüfung wird während<br />

gemeinsamer Begehungen von Auftraggeber und Auftragnehmer durchgeführt. Mögliche<br />

Vorbegehungen, die der Auftragnehmer selbst durchführen kann um seine Leistung zu<br />

überprüfen, stellen eine Verbesserung des Ergebnisses der Abnahme dar, sie sind jedoch nicht<br />

Teil des Abnahmeprozesses selbst, sondern sind dem Bereich der Qualitätssicherung<br />

zuzuordnen.<br />

4.6.2.2 Abnahmeprozess nach FIDIC<br />

Bei einem Vertrag nach FIDIC besteht der Prozess der Abnahme nicht nur aus Begehungen<br />

des Bauwerkes, sondern es wird mit der verpflichtenden Durchführung von Fertigstellungstests<br />

ein zusätzliches Element im <strong>Vergleich</strong> zu deutschen Regelungen eingeführt. Diese<br />

Fertigstellungstests sind in Cl. 10 Red Book geregelt. Der Auftragnehmer muss an Hand dieser<br />

Prüfungen beweisen, dass die erbrachte Leistung der vertragsgemäß vereinbarten Leistung<br />

entspricht.<br />

Der zeitliche Ablauf der Tests ist dabei streng reglementiert: Mindestens 21 Tage vor einem<br />

möglichen Termin <strong>für</strong> die Fertigstellungstests muss der Auftragnehmer diesen dem Engineer<br />

anzeigen. 14 Tage nach diesem Termin werden dann die Tests selbst durchgeführt an einem<br />

Tag, der vom Engineer festgesetzt wird. Will der Engineer an den Tests teilnehmen, so muss er<br />

dies dem Auftragnehmer mindestens 24 Stunden vor dem festgelegten Termin mitteilen.<br />

Erscheint der Engineer zum vereinbarten Termin nicht, so kann der Auftragnehmer die Tests<br />

auch ohne ihn durchführen, wenn der Engineer ihn nicht explizit anweist zu warten.<br />

Anzeige des möglichen Fertigstellungstermins<br />

gegenüber Engineer<br />

>21 Tage<br />

Potentieller Fertigstellungstermin<br />

14 Tage<br />

Genauer Termin<br />

bestimmt durch<br />

Engineer<br />

Abbildung 4-34: Zeitlicher Ablauf von Fertigstellungstests 150<br />

Durchführung der Fertigstellungstests<br />

Das Ergebnis eines Fertigstellungstests hat der Auftragnehmer dem Engineer unverzüglich in<br />

einem Bericht zu übermitteln. Verlaufen die Fertigstellungstests erfolgreich, so steht einer<br />

Abnahme nichts mehr im Wege, es fehlt nur noch die formale Bescheinigung, um eine<br />

150 Hackenberg, Manuela: Untersuchung der Anforderungen <strong>für</strong> einen optimierten Abnahmeprozess eines<br />

Bauprojektes. Bachelor-Thesis am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der<br />

Technischen Universität München. München 2008, S. 33.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!