24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

„domini Aloysii Contareni, equitis, qui mediatoris munere procul a partium studio totos pene<br />

quinque annos impigre perfunctus est“ 160<br />

Bereits durch diese kurze Umschreibung werden die zentralen Leitlinien der Mediation<br />

dargestellt:<br />

• Die Entscheidungsgewalt im Konflikt bleibt den Vertragsparteien überlassen.<br />

• Der Mediator fungiert als objektiver Unabhängiger (Dritter), der zwischen den Parteien<br />

vermittelt, d.h. im Wesentlichen die durch den Streitfall eingeschränkte Kommunikation<br />

fördert. Dabei bringt er grundsätzlich keine eigenen Gedanken und Vorschläge ein,<br />

sondern greift nur die von den Parteien erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten auf. 161<br />

Die Mediation baut somit – wie auch die Verhandlung – auf der Kooperationsbereitschaft der<br />

Parteien auf und lässt diesen die Möglichkeit auf eine eigene Entscheidung hinsichtlich des<br />

Konfliktes. Kullack beschreibt die zentrale Aufgabe des Mediators, an den wie auch bei den<br />

folgenden Verfahren inhaltliche Anforderungen gestellt werden, als „neutrale Organisation und<br />

Strukturierung des Auseinandersetzungsprozesses“ und der Animation der Parteien, mit<br />

sachlichen Argumenten aufeinander zuzugehen. 162<br />

4.7.2.3 Schlichtung<br />

Die Schlichtung orientiert sich zunächst am System der Mediation, indem die neutrale dritte<br />

Person des Schlichters versucht, die streitenden Parteien zu einem Konsens zu bewegen, ohne<br />

eine eigene Entscheidung zu treffen. Erst nach misslungener gütlicher Einigung der beiden<br />

Parteien wechselt der Schlichter seine Rolle in diejenige des „vorläufigen“ Entscheiders. Die<br />

Entscheidung ist insofern „vorläufig“, als dass diese durch die Vertragsparteien innerhalb einer<br />

festgelegten Frist angefochten werden kann. Sofern innerhalb der Frist durch keine der beiden<br />

Parteien eine Anfechtung des Schlichtungsspruches des Schlichters erfolgt, ist dieser Spruch<br />

bindend.<br />

In Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren insbesondere bestärkt durch<br />

Inkrafttreten des § 15a EGZPO (Obligatorische Streitschlichtung bei Bagatellen 163 ) bereits<br />

verschiedene Gruppen und Verbände gebildet, die sich zum Ziel gesetzt haben, die<br />

außergerichtliche Streitbeilegung zu fördern und eine Schlichtungsordnung zu entwerfen. So<br />

hat die ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein mit der Schlichtungs- und<br />

Schiedsordnung <strong>für</strong> Baustreitigkeiten (SOBau) eine Schlichtungsordnung hervorgebracht, die<br />

sowohl Mindestanforderungen an das Verfahren, an die Qualifikation des Schlichters als auch<br />

zu Anwendbarkeit oder dem Ergebnis der Schlichtung stellt. 164 Abhängig von der jeweiligen<br />

Schlichtungsordnung sind somit auch die entsprechenden Fristen zu verstehen, die nicht<br />

gesetzlich geregelt sind – sie variieren folglich. Über die Schlichtungsordnungen hinweg haben<br />

160<br />

Instrumentum Pacis Monasteriensis (IPM), Acta Westphalicae, Suplementa Electronica 1. 1648. Veröffentlicht<br />

auf: http://www.pax-westphalica.de/ipmipo/pdf/m_1648lt-orig.pdf. Aufgerufen am 25.05.2008, S. 2.<br />

161<br />

Vgl. Zerhusen, Jörg: Alternative Streitbeilegung im Bauwesen. München 2005, Rn. 266f.<br />

162<br />

Vgl. Kullack, Andrea: Drei-Säulen-Modell gegen Baustreitigkeiten. In: Deutsches Baublatt, Nr. 325.<br />

November/Dezember 2006.<br />

163<br />

Die Grenze <strong>für</strong> Bagatelle ist abhängig von den jeweiligen Bundesländern, denen nach § 15 a EGZPO die<br />

Regelung einer obligatorischen Streitschlichtung unterliegt. Die Größenordnung <strong>für</strong> die Definition der Bagatelle<br />

liegt bei ca. 600 bis 750 Euro.<br />

164<br />

Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Nachzulesen sind die detaillierten Inhalte in der Schlichtungs- und<br />

Schiedsordnung <strong>für</strong> Baustreitigkeiten (SOBau).<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!