24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

Der Auftraggeber wird im Gegensatz zu den FIDIC Vertragswerken nicht im Rahmen eines<br />

separaten Kapitels hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten innerhalb des Vertrags<br />

berücksichtigt, sondern jeweils an den da<strong>für</strong> entscheidenden Stellen von Regelungen einzeln in<br />

den NEC3-Vertrag eingebunden.<br />

Der Auftraggeber hat – trotz der herausgehobenen Stellung des Initiators, Beauftragenden und<br />

Zahlenden – nach den NEC3-Vertragswerken nur eingeschränkte Rechte im <strong>Vergleich</strong> zum<br />

Auftraggeber, der einen Bauvertrag unter Zugrundelegung der VOB/B schließt. Der<br />

Auftraggeber gibt zu Beginn des Projektes eine Leistungsbeschreibung vor, unabhängig davon,<br />

wie detailliert diese erfolgt, ist nach Vertragsabschluss mit dem Auftragnehmer jedoch nicht<br />

berechtigt, diese einseitig zu verändern. Eine Änderung des vertraglich vereinbarten Bausolls<br />

kann nach Cl. 14.3 NEC ECC nur über die Person des Project Managers erfolgen.<br />

Neben dem Auftraggeber haben auch der Project Manager, der Supervisor und der<br />

Auftragnehmer als die vier zentralen Projektbeteiligten die Pflicht, im Rahmen des Vertrags in<br />

gegenseitigem Vertrauen zu handeln, wie es in Cl. 10.1 NEC ECC – also zu Beginn des<br />

Vertrags – festgeschrieben ist.<br />

4.2.1.3.2 Project Manager<br />

Der Project Manager wird vom Auftraggeber – im Regelfall bereits während der<br />

Machbarkeitsstudie, d.h. zu einem sehr frühen Projektzeitpunkt – beauftragt und kann entweder<br />

aus der eigenen Organisation des Auftraggebers stammen oder aus einer externen<br />

Organisation. Somit kann in dem Fall, dass der Project Manager aus der Organisation des<br />

Auftraggebers stammt, das Anordnungsrecht beim Auftraggeber bzw. in dessen Organisation<br />

verbleiben. Die Aufgabe des Project Managers besteht im Management des Vertrags <strong>für</strong> den<br />

Auftraggeber im Hinblick auf die Zielerreichung der Projektfertigstellung.<br />

„The Project Manager is appointed by the Employer, either from his own staff or from outside. His<br />

role within the ECC is to manage the contract for the Employer with the intention of achieving the<br />

Employer's objectives for the completed project.“ 71<br />

Eine detaillierte Auflistung der Aufgaben, die in den NEC3-Verträgen erwähnt sind, hat<br />

Eggleston vorgenommen. 72 Um diese Aufgaben ausführen zu können, muss der Project<br />

Manager entsprechend nah am Projekt sein und als Beteiligter dauerhaft in das Projekt<br />

eingebunden sein. Sofern das Projekt sehr groß ist (very large), z.B. wenn zahlreiche Verträge<br />

zu schließen sind, kann es erforderlich sein, nicht nur einen Project Manager zu beauftragen,<br />

sondern <strong>für</strong> jeden Vertrag einen separaten. Damit der Project Manager den Auftraggeber<br />

vollständig im Rahmen seiner Befugnisse vertreten kann, ist davon auszugehen, dass er einen<br />

engen Kontakt zum Auftraggeber pflegt. 73 In Abhängigkeit der vertraglichen Pflichten des<br />

Auftragnehmers, z.B. bei der Übernahme der Verantwortung <strong>für</strong> eine schlüsselfertige Leistung<br />

gegenüber dem Auftraggeber, ist der Auftraggeber gut beraten, dem Project Manager keine<br />

umfassenden Aufgaben und Rechte zuzuweisen. Dieses wird durch entsprechende<br />

Regelungen in der Option A, als der einzig sinnvollen Vergütungsregelung <strong>für</strong> schlüsselfertige<br />

71<br />

Institution of Civil Engineers: Guidance Notes for the Engineering and Construction Contract. 3. Aufl. London<br />

2005, S. 10.<br />

72<br />

Vgl. Eggleston, Brian: The NEC3 Engineering and Construction Contract – A Commentary. 2. Aufl. Oxford 2008,<br />

S. 90-91.<br />

73<br />

Vgl. Institution of Civil Engineers: Guidance Notes for the Engineering and Construction Contract. 3. Aufl. London<br />

70<br />

2005, S. 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!