24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

einige Bundesländer auch Schlichtungsgesetze erlassen, die jedoch den in §15a EGZPO<br />

genannten Bereich der Bagatelle bis 750 € betreffen und somit <strong>für</strong> Baustreitigkeiten regelmäßig<br />

keine Anwendung finden.<br />

Ebenso wie die Fristen ist auch die Verbindlichkeit von Schlichtungssprüchen abhängig von der<br />

jeweiligen Schlichtungsordnung. So beschreibt das Drei-Säulen-Modell der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Baurecht, dass die Parteien dem Schlichtungsspruch innerhalb einer Woche<br />

widersprechen müssen, sofern sie sich diesem nicht unterwerfen wollen.<br />

4.7.2.4 Schiedsverfahren<br />

Das Schiedsverfahren hat seine gesetzliche Grundlage in den §§ 315 ff. BGG „Einseitige<br />

Leistungsbestimmungsrechte“ sowie in §§ 1025 bis 1066 ZPO „Schiedsrichterliches Verfahren“.<br />

Nachdem durch das Schuldrechtsmodernierungsgesetz durch eine Vereinbarung zur Einholung<br />

eines Schiedsgutachtens die Verjährung nach § 204 Abs. 1 Nr. 8 BGB gehemmt wird, hat das<br />

Schiedsverfahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. 165<br />

Im Rahmen eines Schiedsverfahrens können unterschiedliche Aufgabenstellungen behandelt<br />

werden:<br />

• Rechtsgestaltende oder vertragsergänzende Schiedsgutachten: dem Schiedsgutachter<br />

wird das Recht zugebilligt, die Leistungspflicht der Parteien nach billigem Ermessen in<br />

Ergänzung des Vertrags festzulegen.<br />

• Schiedsgutachten im engeren Sinne: der Schiedsgutachter prüft und stellt lediglich<br />

bestimmte Tatsachen fest. 166<br />

Das Schiedsgutachten regelt materielle Dinge mit verbindlichem Charakter und beruht auf der<br />

Privatautonomie der Vertragsparteien, d.h. die Parteien können eine Schiedsvereinbarung<br />

treffen, die regelt, dass Rechtsstreite anstelle von staatlichen Gerichten von einem privaten<br />

Schiedsgericht entschieden werden. Regelungen <strong>für</strong> Schiedsverfahren samt Schiedsgutachten<br />

sind in nationale und internationale Regelungen zu unterteilen. Die SOBau, die<br />

Schiedsgerichtsordnung <strong>für</strong> das Bauwesen (SGOBau) oder die Schiedsgerichtsordnung (DIS-<br />

SchGO) stellen die in Deutschland wesentlichsten Regelungen dar. Die Besetzung des<br />

Schiedsgerichts – ob Einerbesetzung oder Dreiergremium – sowie die Wahl der Schiedsrichter<br />

bleibt ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Verfahren in der Autonomie der Parteien. Der<br />

Ablauf des Verfahrens wird jedoch regelmäßig durch die entsprechende<br />

Schiedsgerichtsordnung vorgegeben. 167 Die Bindungswirkung eines Schiedsgutachtens beruht<br />

auf der vorherigen Vereinbarung der Parteien, dass das Ergebnis des Schiedsgutachtens<br />

materiellrechtlich Bestand haben soll. 168 Eine Differenzierung des Schiedsgutachtens von<br />

einem Schiedsvereinbarung ist insofern vorzunehmen, als dass das Schiedsgutachten lediglich<br />

Teilaspekte und Teilfragen klären soll, um diese bei einer späteren Streitlösung zugrunde zu<br />

165<br />

Vgl. Boldt, Antje: Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein Dispute Adjudication Board (DAB) in<br />

Deutschland. Köln 2008. Rn. 155.<br />

166<br />

Vgl. Heinrichs, Helmut: § 317 BGB, Rn. 5-6. In: Bürgerliches Gesetzbuch – Beck’sche Kurz-Kommentare. Band 7.<br />

Hrsg. Otto Palandt. München 2005.<br />

167<br />

Vgl. Zerhusen, Jörg: Alternative Streitbeilegung im Bauwesen. München 2005, Rn. 316ff.<br />

168<br />

Vgl. Boldt, Antje: Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein Dispute Adjudication Board (DAB) in<br />

Deutschland. Köln. 2008. Rn. 164.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!