24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• im Vertrag zwischen den Parteien individuell zu definieren.<br />

3.2 Umfrageinstrument Konfliktpotential<br />

Kapitel 3 Bedarf der Optimierung in der Projektabwicklung<br />

In Kapitel 3.1 wurden anhand eines Quellenstudiums unterschiedliche Ansichten hinsichtlich<br />

des Bedarfs an zusätzlichen normativen Regelungen zur außergerichtlichen Streitbeilegung im<br />

Rahmen der Realisierung von Bauprojekten diskutiert. Im Rahmen dieses<br />

Forschungsvorhabens wird der mögliche Bedarf der Beteiligten der Bauwirtschaft an derartigen<br />

Regelungen mittels einer Umfrage als Hilfsmittel der empirischen Sozialforschung ermittelt.<br />

3.2.1 Teilnehmer an der Erhebung<br />

Der Personenkreis, der durch die Erhebung angesprochen wurde, umfasst die Stakeholder an<br />

der Entwicklung einer Immobilie. Unter Stakeholdern sind diejenigen zu verstehen, die neben<br />

den Anteilseignern oder Eigentümern ein berechtigtes Interesse oder einen Berührungspunkt<br />

mit der Immobilie haben.<br />

Rechtsanwälte<br />

3,4%<br />

Projektentwicklung<br />

1,7%<br />

„[A stakeholder is] „any group or individual who can affect or is affected by the achievement of the<br />

organisations objectives“. 47<br />

Privat<br />

3,5%<br />

Presse<br />

0,4%<br />

Student<br />

1,0%<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

14,2%<br />

Wissenschaft<br />

12,7%<br />

Weitere<br />

2,7%<br />

Investoren<br />

5,4%<br />

Interessensverband<br />

3,7%<br />

Architektur<br />

2,6%<br />

Ingenieurbüros<br />

5,0%<br />

Immobilien<br />

7,5%<br />

Abbildung 3-6: Verteilung der Umfrageadressaten<br />

Bauunternehmen<br />

20,5%<br />

Consulting<br />

12,0%<br />

Datenverarbeitung<br />

0,9%<br />

Finanzwesen<br />

2,9%<br />

Der konzipierte Umfragebogen wurde digital an 2712 Empfänger versendet, die in einer<br />

zentralen Datenbank des <strong>Lehrstuhl</strong>s <strong>für</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung<br />

erfasst sind. Die 2712 Empfänger gliedern sich in unterschiedliche Beteiligtengruppen, die<br />

Abbildung 3-6 zu entnehmen sind.<br />

47 Freeman, R. Edward: Strategic Management – A Stakeholder Approach. Pitman. Boston 1984, S. 46. Für<br />

weitergehende Informationen über Stakeholder in der Bau- und Immobilienwirtschaft ist Hartig, Robin:<br />

Risikomanagement in der Projektentwicklung – Machbarkeitsstudie als Entscheidungshilfe zur Wahl einer<br />

Projektabwicklungsform. Master-Thesis am <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der<br />

Technischen Universität München. München 2007. zu empfehlen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!