24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 Bedarf der Optimierung in der Projektabwicklung<br />

Antworten auszuwerten sind. Einige Teilnehmer haben im Rahmen der Beantwortung einzelne<br />

Items ausgelassen, so dass die Summe der auszuwertenden Antworten bei 54.133 liegt.<br />

Im Folgenden werden die wesentlichen Auswertungen unter Berücksichtigung des Fokus<br />

dieses Berichtes zusammenfassend dargestellt. Dabei wurde insbesondere auch Bezug auf die<br />

Klassifizierung der Teilnehmenden aus Fragenbereich 1 (vgl. Kapitel 3.2.2.4) genommen.<br />

3.2.4.1 Clusterung der Umfrageteilnehmer<br />

Die Umfrageteilnehmer sind in unterschiedlichen Bereichen der Bauwirtschaft tätig und<br />

repräsentieren abhängig von ihrer Tätigkeit unterschiedliche Interessensgruppen bei der<br />

Durchführung von Projekten der Bauwirtschaft.<br />

Bereits aus Abbildung 3-8 wird die Gliederung der Teilnehmergruppen deutlich. Eine weitere<br />

Unterteilung der Teilnehmer bieten Abbildung 3-9 bis Abbildung 3-15. Die Gruppe der Banken<br />

ist nicht weiter untergliedert dargestellt, da an der Umfrage ausschließlich Banken<br />

teilgenommen haben, die angegeben haben, dass sie auftraggeberseitig tätig sind.<br />

Die Untergliederung der jeweiligen Beteiligtengruppe ist <strong>für</strong> eine detaillierte Betrachtung<br />

weiterer Umfrageergebnisse von Bedeutung. Bei den weiteren Analysen sind daher jeweils<br />

unterschiedliche Cluster gebildet, die sich aus den vorgenannten Abbildungen<br />

zusammensetzen.<br />

Die folgenden zwei Abbildungen zeigen die Gewichtung der Tätigkeitsbereiche der<br />

Bauunternehmen sowie Juristen. Die Gewichtung ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer<br />

und der jeweiligen Bewertung ihres Tätigkeitsschwerpunktes. So haben die Bauunternehmen in<br />

Summe ihre Tätigkeit entsprechend Abbildung 3-16 angegeben. Nahezu die Hälfte der<br />

unternehmerischen Tätigkeit liegt im Bereich Schlüsselfertigbau, während nur ca. 14 % im<br />

Ingenieurbau und 11 % im Infrastrukturbereich tätig sind. Der Bereich der Öffentlichen Hand<br />

wird von ca. 9 % als nächst größter Bereich angegeben, gefolgt von Tiefbau und Wasserbau.<br />

Der Bereich des Schlüsselfertigbaus wird ergänzt um einige Prozentpunkte, da im Bereich der<br />

weiteren Tätigkeiten überwiegend Rohbau- und Hochbautätigkeiten durch die<br />

Umfrageteilnehmer genannt wurden. Für die weiteren Überlegungen ist bei der folgenden<br />

Abbildung daher anstatt des Schlüsselfertigbaus der Hochbau als maßgebende Klassifizierung<br />

anzusehen, da der Hochbau den wesentlichen Bereich des Schlüsselfertigbaus ausmacht.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!