24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

des Projektes, z.B. die Erstellung einzelner Teilleistungen, in den Verantwortungsbereich eines<br />

weiteren Projektbeteiligten. Von dem Zeitpunkt der Beauftragung weiterer Projektbeteiligter liegt<br />

ein Vertragsverhältnis vor, das zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer<br />

geschlossen wurde. Es kann neben dem Begriff des Bauherren auch der des Auftraggebers<br />

verwendet werden.<br />

Die VOB spricht sowohl in Teil A als auch in Teil B vom Auftraggeber. Schranner 55 differenziert<br />

bei der Benennung der Beteiligten zwei Phasen:<br />

• vor Vertragsabschluss<br />

• nach Vertragsabschluss.<br />

Vor Vertragsabschluss wird von Auftraggeber und Bieter und Bewerber, selten auch von<br />

Auftragnehmer, gesprochen, um zu verdeutlichen, dass noch kein Vertrag abgeschlossen<br />

wurde. Nach Vertragsabschluss wird von Auftraggeber und Auftragnehmer gesprochen.<br />

Für Verträge, die in Deutschland geschlossen werden, ist grundsätzlich das BGB als rechtliche<br />

Grundlage verbindlich einzuhalten. § 631 BGB regelt die „Vertragstypischen Pflichten beim<br />

Werkvertrag“ zur Erstellung eines Werks zwischen dem Besteller und dem Unternehmer. Der<br />

Besteller und der Unternehmer sind die zwei zentralen Projektbeteiligten, die sich vertraglich zu<br />

einem Leistungsaustausch verpflichten. Im bauwirtschaftlichen Sprachgebrauch handelt es sich<br />

dabei um den Auftraggeber (Bauherr) und den Auftragnehmer (ausführendes<br />

Bauunternehmen), die sich zur Durchführung eines Projektes mit den jeweiligen da<strong>für</strong><br />

erforderlichen Leistungen verpflichten. Im Gegensatz zu Abbildung 4-1 wird folglich ein Teil des<br />

Projektes aus der Sphäre des Auftraggebers in die Sphäre des Auftragnehmers verlagert (vgl.<br />

Abbildung 4-2).<br />

Öffentlicher Rechtsraum<br />

Auftraggeber<br />

Besteller<br />

Sphäre des Auftraggebers<br />

Werkvertrag<br />

§ 631 BGB<br />

Projekt X<br />

Auftragnehmer<br />

Unternehmer<br />

Sphäre des Auftragnehmers<br />

Abbildung 4-2: Kernpartner eines Projektes<br />

Wie in Abbildung 4-2 dargestellt, existiert das Projekt im engeren Sinne durch das<br />

Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Detaillierte Untersuchungen zur<br />

Definition eines Projektes sind <strong>für</strong> die Maßgabe dieser Arbeit nicht relevant, so dass auf<br />

weiterführende Forschungsarbeiten verwiesen werden muss. Eine der zentralen Fragen, die<br />

sich bei der Abgrenzung der Projekte innerhalb eines Unternehmens ergibt, ist diejenige, ab<br />

wann ein Projekt zu einem Projekt wird. Zu Recht kann die Behauptung vertreten werden, dass<br />

55 Vgl. Schranner, Urban: Vor § 2 VOB/A. Rn. 8-9. In: VOB – Teile A und B. Kommentar. Hrsg. Horst Locher und<br />

Klaus Vygen. 16. Aufl. Düsseldorf 2007.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!