24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

Das Red Book listet die zulässigen Änderungen in Cl. 13.1 auf, die folgendermaßen<br />

zusammengefasst werden können:<br />

• Änderungen der Mengen<br />

• Änderungen des Standards oder der Eigenschaften<br />

• Änderungen bezüglich der Größe und Positionen<br />

• Wegfall von Leistungen<br />

• zusätzliche Leistungen, die <strong>für</strong> die Bauleistung erforderlich sind<br />

• Änderungen im zeitlichen Ablauf der Maßnahmen.<br />

Damit unterscheidet sich die Liste der Änderungs- und Ergänzungsrechte des Auftraggebers<br />

maßgeblich von der in der VOB/B. Zum einen wird nicht zwischen Änderungen und<br />

Ergänzungen unterschieden, indem diese in unterschiedlichen Klauseln behandelt werden.<br />

Andererseits zählen zu den zulässigen Änderungen auch diejenigen, die den geplanten<br />

zeitlichen Ablauf betreffen, so dass der Auftraggeber über die Institution des Engineers Einfluss<br />

auf die Produktionsplanung sowie die davon abhängige Ressourcenplanung des<br />

Auftragnehmers ausüben kann. Dieses Recht wird dem Auftraggeber nach VOB/B nicht, bzw.<br />

nach der aktuellen Diskussion in der Literatur, nicht eindeutig zuerkannt.<br />

4.3.2.2 Ablauf der Anordnung von Leistungen nach Vertragsabschluss<br />

Die Leistungsänderung bzw. -ergänzung hat nach bestimmten Verfahrensregeln zu erfolgen,<br />

die in Cl. 13.3 Red Book vorgegeben sind. Dabei wird grundsätzlich von einer Anfrage des<br />

Engineers ausgegangen.<br />

Fortführung der Arbeiten durch den AN<br />

86<br />

AN<br />

• Vorschlag der Realisierungsmöglichkeit<br />

• Vorschlag zu zeitlichen Auswirkungen auf die<br />

Ablaufplanung<br />

• Vorschlag zur Bewertung der Änderungen<br />

Handlung des Engineers<br />

Ablehnung Annahme Kommentierung<br />

Anordnung der geänderten<br />

zusätzlichen Leistung durch Engineer<br />

Bestätigung des Eingangs der<br />

Anordnung durch AN<br />

Änderungs- /<br />

Ergänzungswunsch<br />

Angebotsanfrage durch<br />

Engineer<br />

unverzügliche schriftliche<br />

Antwort durch AN<br />

Abbildung 4-14: Ablauf der Leistungsänderung gemäß Cl. 13.3 Red Book<br />

bei Ablehnung durch AN<br />

Angabe von Gründen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!