24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

Bauens liegt. Der Auftraggeber bedient sich daher weiterer Fachleute, die ihn bei seinen<br />

Aufgaben zur erfolgreichen Fertigstellung des Projektes unterstützen.<br />

Ausgehend von der herkömmlichen 56 Projektdurchführung benötigt der Auftraggeber in den<br />

frühen Projektphasen Know-How im Bereich der Planung und Konzeption der Immobilie, die er<br />

sich durch entsprechende Fachplaner hinzuzieht. Eine Differenzierung zwischen den<br />

unterschiedlichen Fachplanern kann beispielsweise nach der HOAI vorgenommen werden, die<br />

in ihrem Wesen zwar eine Honorarordnung ist und damit keine gesetzliche Abgrenzung<br />

unterschiedlicher Leistungsbereiche darstellt. Der Aufbau der HOAI lässt jedoch erkennen, dass<br />

sie zwischen unterschiedlichen Planungsbeteiligten differenziert und zur Ermittlung des<br />

Honoraranspruches auch unterschiedliche Leistungsumfänge beschreibt. So sind<br />

beispielsweise in §§ 10 ff. HOAI die „Leistungen bei Gebäuden, Freianlagen und raumbildenden<br />

Ausbauten“ beschrieben. § 15 HOAI beschreibt detailliert das Leistungsbild <strong>für</strong> die<br />

Objektplanung, getrennt nach Leistungsphasen sowie nach Grund- und Besondere Leistungen.<br />

Die wesentlichen an der gestalterischen Planung einer Immobilie beteiligten Planer lassen sich<br />

in folgender Aufzählung zusammenfassen:<br />

• Architektur<br />

• Bodenmechanik, Erd- und Grundbau<br />

• Generalplaner<br />

• Landschaftsplanung<br />

• Objektplanung Ingenieurbauwerk und Verkehrsanlagen<br />

• Schallschutz und Raumakustik<br />

• Technische Ausrüstung<br />

• Thermische Bauphysik<br />

• Tragwerksplanung<br />

• Vermessung.<br />

Die Planungsleistungen können dabei entweder im Verantwortungsbereich des Auftraggebers<br />

gegenüber dem Auftragnehmer verbleiben – in diesem Falle beauftragt der Auftraggeber direkt<br />

unterschiedliche Fachplaner – sie können jedoch auch an einen <strong>für</strong> ein komplettes<br />

Leistungspaket (Vergabeeinheit) verantwortlichen Auftragnehmer übergeben werden, der in der<br />

Literatur häufig auch als Generalunternehmer bezeichnet wird. In Abhängigkeit vom<br />

Leistungsumfang und der Ausführung der Leistung ist jedoch zwischen verschiedenen<br />

Varianten des verantwortlichen Auftragnehmers zu unterscheiden:<br />

• Generalunternehmer – er übernimmt sowohl einige Planungs- als auch die<br />

Ausführungsleistungen, die er zum Teil an Nachunternehmer weiter beauftragt<br />

• Generalübernehmer – er übernimmt sowohl einige Planungs- als auch die<br />

Ausführungsleistungen, die er vollständig durch Nachunternehmer ausführen lässt<br />

• Totalunternehmer – er übernimmt sowohl alle Planungs- als auch die<br />

Ausführungsleistungen, die er zum Teil durch Nachunternehmer ausführen lässt<br />

56 Unter „herkömmlich“ ist an dieser Stelle die von der VOB bereits seit der Entstehung präferierte Form der<br />

Projektdurchführung zu verstehen, in der der Auftraggeber mit Erfüllungsgehilfen eine detaillierte Planung der<br />

Immobilie erstellt und diese detaillierte Planung den potentiellen ausführenden Unternehmen zur<br />

Angebotsbearbeitung als Planungs- und Kalkulationsgrundlage zur Verfügung stellt.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!