24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Vorproduktion (Fertigteile, Stahlbau)<br />

Anlieferung von externen Lieferanten<br />

Belieferung von eigenen Werken<br />

Produktion auf der Baustelle<br />

Projektorganisation<br />

8%<br />

8%<br />

18%<br />

24%<br />

34%<br />

Kapitel 0 Ergebnisse der Untersuchung<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Abbildung 0-5: Projektphasen, die in Zukunft effizienter umgesetzt werden sollen 6<br />

Die Projektorganisation ist ein maßgebliches Erfolgskriterium <strong>für</strong> das Gelingen eines Projektes.<br />

Zur Organisation gehören neben der richtigen Auswahl und Besetzung des Projektteams noch<br />

zahlreiche weitere Parameter, wie die Kommunikation und das Informationsmanagement auf<br />

dem Projekt, das in den internationalen Regelwerken detaillierter beschrieben ist als in der<br />

VOB/B.<br />

0.4 Flexibilität der Vertragswerke<br />

Zwei Prämissen der NEC3-Verträge bestehen in der Flexibilität und der Anwendbarkeit der<br />

Standardverträge. Die Projektaufgaben, die vom Auftraggeber an weitere Beteiligte weiter<br />

gegeben werden, variieren stetig. Während bei jedem Projekt eine Planung gemäß HOAI<br />

erforderlich ist, ist der Inhalt der zu planenden Details abhängig von der Art der Immobilie als<br />

auch von den Wünschen des Auftraggebers.<br />

Wie bereits in Kapitel 2.2.3 und 2.3.3 dargestellt wurde, bestehen insbesondere die NEC3-<br />

Verträge aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Verträgen, die aufeinander abgestimmt sind<br />

und eine gegenseitige Ergänzung bieten. Es werden Verträge zwischen Auftraggeber und den<br />

verschiedenen Projektbeteiligten angeboten, die bei durchgängiger Verwendung weitere<br />

Prüfmechanismen während der Projektdurchführung durch den Project Manager entfallen<br />

lassen. Neben der Verwendung von verschiedenen Verträgen <strong>für</strong> die Projektbeteiligten sind<br />

auch die Verträge <strong>für</strong> ein Projekt individuell durch Kombination von Main und Secondary sowie<br />

der Dispute Resolution Options konfigurierbar (vgl. Abbildung 0-6).<br />

6 Günthner, Willibald und Josef Zimmermann (Hrsg.): Logistik in der Bauwirtschaft – Status Quo, Handlungsfelder,<br />

Trends und Strategien. München 2008, S. 17.<br />

58%<br />

64%<br />

70%<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!