24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 <strong>Vergleich</strong> der bestehenden Vertragsmechanismen<br />

Beteiligungsspanne Beteiligung des Auftragnehmers in %<br />

106<br />

weniger als 80% 15%<br />

von 80% bis 90% 30%<br />

von 90% bis 110% 50%<br />

mehr als 110% 20%<br />

Wenn nach Abschluss aller Arbeiten der Zielpreis (bereinigt um die Compensation Events)<br />

100.000 € beträgt, stellen sich die absoluten Werte folgendermaßen dar:<br />

Vergütungsanspruch Beteiligung des Auftragnehmers in %<br />

weniger als 80.000 € 15%<br />

von 80.000 € bis 90.000 € 30%<br />

von 90.000 € bis 110.000 € 50%<br />

mehr als 110.000 € 20%<br />

Beispielrechnungen<br />

a) Annahme: Der Vergütungsanspruch aus erbrachten Leistungen beträgt 70.000 €.<br />

Die Ersparnis zu 100.000 € „Zielpreis“ beträgt 30.000 €.<br />

Folgende Anteile der Einsparung lassen sich berechnen:<br />

70.000 bis 80.000 €: 10.000 € zu 15% = 1.500 €<br />

80.000 € bis 90.000 €: 10.000 € zu 30% = 3.000 €<br />

90.000 € bis 100.000 €: 10.000 € zu 50% = 5.000 €<br />

Contractor´s share: = 9.000 € (wird vom AG bezahlt)<br />

b) Annahme: Der Vergütungsanspruch aus erbrachten Leistungen beträgt 95.000 €.<br />

Die Ersparnis zu 100.000 € „Zielpreis“ beträgt 5.000 €.<br />

Folgende Anteile der Einsparung lassen sich berechnen:<br />

95.000 € bis 100.000 €: 5.000 € zu 50% = 2.500 €<br />

Contractor´s share: = 2.500 € (wird vom AG bezahlt)<br />

c) Annahme: Der Vergütungsanspruch aus erbrachten Leistungen beträgt 115.000 €.<br />

Die Überschreitung zu den 100.000 € „Zielpreis“ beträgt 15.000 €.<br />

Folgende Anteile der Überschreitung lassen sich berechnen:<br />

100.000 € bis 110.000 €: 10.000 € zu 50% = 5.000 €<br />

Mehr als 110.000 €: 5.000 € zu 20% = 1.000 €<br />

Contractor´s share: = 6.000 € (wird an den AG bezahlt)<br />

„AG zahlt an AN“ „AN zahlt an AG“<br />

Bsp. A)<br />

15%<br />

30% 50% 20%<br />

70.000 80.000 90.000 100.000 110.000<br />

Abbildung 4-24: Beispielrechnung Contractor’s Share 114<br />

Bsp. B)<br />

4.4.3.4 NEC ECC Option D: Target contract with bill of quantities<br />

Option D ist wie Option C ein Vergütungsmodell mit Selbstkostenerstattung, bei der die<br />

eingesparten Kosten bzw. die Überschreitung der erwarteten Kosten anteilig auf die<br />

Vertragsparteien umgelegt werden. Der grundlegende Unterschied zwischen diesen beiden<br />

Options besteht darin, dass bei Option D keine pauschalierten Abschnitte bepreist werden,<br />

sondern erneut ein Leistungsverzeichnis mit Einheitspreisen – Bill of Quantities – zur<br />

Abrechnung herangezogen wird.<br />

114<br />

In Anlehnung an: Institution of Civil Engineers: Guidance notes for the NEC Engineering and Construction<br />

Contract. 3. Aufl. London 2005, S. 66.<br />

Bsp. C)<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!