24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftraggeber<br />

Primärer Kommunikationsweg<br />

Sekundärer Kommunikationsweg<br />

Engineer<br />

AG - AN<br />

Auftragnehmer<br />

Kapitel 5 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Engineer 1 Nachunternehmer 1<br />

Engineer 2 Nachunternehmer 2<br />

Engineer 3 Nachunternehmer 3<br />

Abbildung 5-11: Vorgesehene Kommunikationswege in FIDIC-Vertragswerken<br />

Der Engineer (FIDIC) und der Project Manager (NEC3) sind die zentralen Schnittstellen<br />

zwischen den Projektbeteiligten und sind in jede Art der Kommunikation einzubinden. Ein<br />

wesentlicher Vorteil, der durch diese Regelung entsteht, besteht in der unabhängigen<br />

Dokumentation der Entwicklung des jeweiligen Projektes anhand von Schriftsätzen oder<br />

Tonaufnahmen (vgl. Kapitel 4.1).<br />

5.2.6 Einwirkungen auf den Bauprozess sowie deren Folgen<br />

Die VOB/B verwendet in § 7 den Begriff der „Gefahr“. Die Gefahr beschreibt nach<br />

Zimmermann 185 eine der Ausdehnungsrichtungen des Risikos, das die Spanne von Chance und<br />

Gefahr umfasst (vgl. Abbildung 5-12). Dabei kann das Risiko aus verschiedenen<br />

Einflussbereichen kommen, die entweder dem Auftraggeber, dem Auftragnehmer oder einem<br />

neutralen Bereich (d.h. keinem direkt) zuordenbar sind.<br />

Sicherheit d er<br />

Annahmen<br />

Risiko<br />

Abbildung 5-12: Definition des Risikobereichs 186<br />

Chancenpotential<br />

Gefahrenpotential<br />

Die in der VOB/B verwendete Begrifflichkeit umschreibt lediglich die negative Auswirkung eines<br />

Risikos, z.B. die durch ein realisiertes Risiko entstehende zusätzliche Kosten. Die in der VOB<br />

185 Vgl. Zimmermann, Josef: Geschäftsprozessmanagement. Vorlesungsskriptum zur gleichnamigen Vorlesung am<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München.<br />

Ausgabe 05/2008. München 2008, S. 4-2.<br />

186 Zimmermann, Josef: Geschäftsprozessmanagement. Vorlesungsskriptum zur gleichnamigen Vorlesung am<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der Technischen Universität München.<br />

Ausgabe 05/2008. München 2008, S. 4-2.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!