24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reine Bauleistungen<br />

(ohne Planung)<br />

Kapitel 2 Status Quo der Vertragsmechanismen<br />

FIDIC-Vertragswerke<br />

Bauvertrag Consultant-Vertrag<br />

Planung durch AG Planung durch AN<br />

Bauleistungen inkl. Planung<br />

Anlagenbau<br />

Pauschalpreis<br />

AS < 500.000 US $ mit Engineer ohne Engineer<br />

Green Book Red Book Yellow Book<br />

Silver Book White Book<br />

Abbildung 2-3: Struktur der FIDIC-Vertragswerke<br />

Neben den in Abbildung 2-3 dargestellten Kriterien <strong>für</strong> die Wahl zwischen den unterschiedlichen<br />

Vertragstypen unterscheiden sich die Werke maßgeblich durch den Grad der Risikoübernahme,<br />

den Hök in Verbindung mit der Auftragssumme graphisch darstellt. Eine Eingliederung des<br />

Green Book ist Hök jedoch nicht zu entnehmen. 23 Mit einem zunehmenden Grad der Planung,<br />

die durch den Auftragnehmer (AN) im Rahmen des Projektes zu leisten ist, ist von einer<br />

erhöhten Risikoübernahme durch den Auftragnehmer auszugehen, so dass das Yellow Book<br />

und das Silver Book eine höhere Risikoübernahme <strong>für</strong> den Auftragnehmer bedeuten. Zusätzlich<br />

zum Planungsanteil wird die gesteigerte Risikoübernahme durch die Pauschalisierung der<br />

Vergütung bei den beiden genannten Standardverträgen bestärkt. Eine Diversifizierung anhand<br />

der Auftragssumme ist nicht grundsätzlich zwischen zwei Vertragswerken möglich, so dass die<br />

Einordnung in Abbildung 2-4 nur qualitativ erfolgen kann.<br />

Abbildung 2-3 und Abbildung 2-4 können bei oberflächlicher Betrachtung den Anschein<br />

erwecken, dass grundsätzlich <strong>für</strong> ein spezifisches Projekt nur ein Vertragsmodell das Geeignete<br />

ist. Diese Annahme kann jedoch nicht bestätigt werden. Hök versucht durch einen einfachen<br />

Fragenkatalog die Wahl zwischen den Vertragswerken zu standardisieren, entzieht jedoch in<br />

der Auswertung durch die Wahl der Formulierung „geringe Punktzahl deutet darauf hin“ den<br />

verbindlichen Charakter des Auswahlverfahrens. 24 Die Wahl des Vertragsmodells hat<br />

grundsätzlich im Einzelfall unter Abwägung diverser Faktoren zu erfolgen und ist trotz des<br />

Versuchs einer Standardisierung von einer subjektiven Entscheidung geprägt.<br />

23 Vgl. Hök, Götz-Sebastian: Einführung in das Recht der FIDIC-Bedingungen, ihre Handhabung und die<br />

Streitbeilegung. In: FIDIC Red Book – Erläuterung und Übersetzung. Hrsg. Verband Beratender Ingenieure. 2.<br />

Aufl. Berlin 2006, S. 18.<br />

24 Vgl. Hök, Götz-Sebastian: Einführung in die FIDIC-Bedingungen. In: FIDIC Yellow Book – Erläuterungen und<br />

Übersetzung. Hrsg. Verband Beratender Ingenieure. 1. Aufl. Berlin 2006, S. 16.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!