24.02.2013 Aufrufe

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 Bedarf der Optimierung in der Projektabwicklung<br />

beispielsweise Bauunternehmen, die sowohl als Generalunternehmer als auch als<br />

Projektsteuerer am Baumarkt auftreten, die Möglichkeit, dieses kenntlich zu machen.<br />

Aus Abbildung 3-8 ist zu erkennen, dass mit ca. 37 % der größte Anteil der Teilnehmer als<br />

Auftraggeber tätig ist, gefolgt von Bauunternehmen und Planern mit 29 % bzw. 26 %. Weiter<br />

folgen Projektsteuerer mit 22 % sowie Juristen mit 11 %. Die Gruppen der Banken sowie der<br />

Nutzer sind mit insgesamt 8 % nur sehr wenig repräsentiert. Insbesondere mit dem Fokus der<br />

Leistungserbringungsphase – der physischen Bautätigkeit – stellt die Unterrepräsentation der<br />

Nutzer und Banken keine besondere Gefahr hinsichtlich der Repräsentativität der Ergebnisse<br />

dar, da der Einfluss dieser auf die Leistungserbringungsphase geringer ist als der der anderen<br />

Gruppen. Die Frage des Tätigkeitsbereiches ist von 271 Teilnehmern beantwortet worden, so<br />

dass sich die jeweilige absolute Anzahl rekonstruieren lässt. Daraus ergibt sich, dass mit<br />

Ausnahme der Banken und Nutzer die Juristen mit einer Anzahl von 29 Fragebögen bereits<br />

eine repräsentative Aussage zulassen. Da die weiteren Teilnehmergruppen stärker vertreten<br />

sind, ist auch dort eine Repräsentativität gegeben.<br />

40<br />

Anteil der Teilnehmer<br />

40%<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

37,3%<br />

Auftraggeber<br />

3,0%<br />

Banken<br />

28,8%<br />

5,2%<br />

Abbildung 3-8: Verteilung der Umfrageteilnehmer<br />

3.2.4 Auswertung der Erhebung<br />

Bauunternehmen<br />

Nutzer<br />

15,9%<br />

weitere<br />

10,7%<br />

Juristen<br />

Mehrfachnennungen waren möglich<br />

Die Auswertung der ausgefüllten Fragebögen erfolgt auf Basis einfacher Tabellenkalkulation, da<br />

die zur Auswertung erforderlichen Methoden (graphische Darstellung der Meinungsbilder) sowie<br />

die wesentlichen Kenngrößen, wie Anzahl und Mittelwerte sowie Standardabweichungen der<br />

entsprechenden Items, in angemessenem Aufwand erzeugt und weiterbearbeitet werden<br />

können. Software-Programme, die spezialisiert auf die statistische Auswertung von Umfragen<br />

oder allgemeinen Datenmengen sind, halten in der Regel einen großen Fundus an<br />

Möglichkeiten der Auswertung bereit, die jedoch dem Rahmen dieser Umfrage nicht<br />

angemessen sind.<br />

Die einzelnen Antworten der Umfrageteilnehmer sind individuell erfasst worden, so dass bei<br />

einer Summe von 272 ausgefüllten Fragebögen und 242 Items pro Fragebogen max. 65.824<br />

21,8%<br />

Projektsteuerer<br />

25,7%<br />

Planer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!