23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Inhaltliche Beratungsbedarfe<br />

2.2.1 Häufige Themen<br />

Hinsichtlich der Beratungsthemen hatten die befragten Einrichtungen die Möglichkeit anzu-<br />

geben, welche Themen „häufig“, „selten“ oder „nie“ Inhalt der Beratungsgespräche sind. Ab-<br />

bildung 38 zeigt, welche zehn Themen am häufigsten als Inhalt von Beratungsgesprächen<br />

genannt wurden.<br />

Abbildung 38: Häufige Themen in Beratungsstellen (n=198, Mehrfachantworten)<br />

Bezug monetärer Leistungen<br />

(Unterhalt/Pflegegeld/Existenzsicherung)<br />

Psychosoziale Beratung zu<br />

geistigen/seelischen Problemen<br />

Beratung <strong>für</strong> Alleinerziehende<br />

Isolation, Vereinsamung, Ängste<br />

Rechtliche Fragen<br />

Ehe, Partnerschaft, Trennung, Sexualität<br />

Allgemeine Sozialberatung<br />

Allgemeine Lebens- und Alltagsbewältigung<br />

Bewältigung von Krisensituationen<br />

Allgemeine Verwaltungsaufgaben<br />

Neben den erwartungsgemäß hohen Anteilen allgemeiner Beratungsthemen fallen insbe-<br />

sondere die relativ hohen Nennungen zur Krisenbewältigung bzw. zu schwierigen Lebenssi-<br />

tuationen auf (Vereinsamung, Alleinerziehende, Partnerschaftsprobleme) 62 .<br />

Tabelle 18 zeigt die jeweils fünf häufigsten Themen 63 in Beratungseinrichtungen <strong>für</strong> Familien<br />

einerseits und <strong>für</strong> Seniorinnen und Senioren andererseits. Bei den Familieneinrichtungen<br />

spielt die Beratung von Alleinerziehenden die größte Rolle, zudem zeigt sich auch hier die<br />

besondere Bedeutung des Themas Bewältigung von Krisensituationen. Beratung zu allge-<br />

62 Viele Nutzerinnen und Nutzer von Beratungsstellen nutzen zunächst allgemeine Beratungsthemen wie z. B.<br />

die Hilfe bei einer Antragstellung. Diese Besuche fungieren häufig als erste (relativ niedrigschwellige)<br />

Kontaktaufnahme mit einer Beratungsstelle, durch die dann eine Vertrauensbasis <strong>für</strong> andere/schwierigere<br />

Beratungsinhalte geschaffen wird.<br />

38%<br />

43%<br />

45%<br />

46%<br />

46%<br />

48%<br />

51%<br />

63 Höchste Prozentanteile von Beratungsstellen, die diese Themen als “häufig” bezeichneten.<br />

59%<br />

61%<br />

62%<br />

0% 20% 40% 60% 80%<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!