23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einkommensberechnungen und Berechnungen zu Armutsgefährdungs- und Reich-<br />

tumsquoten unter den befragten Haushalten ergeben zudem vergleichbare Werte <strong>für</strong> die<br />

Armuts- und Reichtumsstrukturen der niedersächsischen Bevölkerung, wie sie in der amtli-<br />

chen Sozialberichterstattung mit Daten des Mikrozensus berechnet wurden (vgl.<br />

http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de).<br />

Übergreifend zeigen die Analysen, dass Haushalte aus allen Alters- und Einkommensgrup-<br />

pen in der Stichprobe vertreten und auch Haushalte mit Migrationshintergrund gut in der<br />

Stichprobe repräsentiert sind. Die durch die Verwaltungsdaten belegten demografischen<br />

Spezifika der Landkreise und Städte spiegeln sich daher in den Eckdaten der Haushaltsbe-<br />

fragung wider. So werden die besondere Überalterung im Landkreis Osterode am Harz, aber<br />

auch die höheren Anteile ärmerer Haushalte in der Stadt Delmenhorst und in der Stadt Salz-<br />

gitter bestätigt. In den Verteilungen nach Gebietskörperschaften finden sich zudem die im<br />

vorangegangenen Kapitel berichteten Unterschiede der Bevölkerungsstruktur nach Staats-<br />

zugehörigkeit in den Niveaus der Anteile an Haushalten mit Migrationshintergrund wieder.<br />

Insgesamt zeigen sich keine Hinweise auf eine systematische Verzerrung der Befragungser-<br />

gebnisse. Lediglich die Altersgruppe der 60- bis 80-Jährigen ist in der Befragung leicht über-<br />

repräsentiert.<br />

2 Ergebnisse<br />

2.1 Soziale Lagen der befragten Haushalte<br />

Von den befragten Haushalten sind 24,0% Familienhaushalte mit Kindern unter 18 Jahren,<br />

2,6% Haushalte Alleinerziehender und 2,4% kinderreiche Familien mit 3 und mehr Kin-<br />

dern. 4,8% der befragten Bezugspersonen lebten in jungen Haushalten, in denen alle er-<br />

wachsenen Mitglieder unter 40 Jahre alt sind, 21,5% der Haushalte sind der mittleren Al-<br />

tersgruppe mit erwachsenen Mitgliedern von 40 bis unter 65 Jahren zuzuordnen und 38,9%<br />

der Befragten leben in Haushalten mit mindestens einem Senior oder einer Seniorin von<br />

65 Jahren oder älter. 16,2% der befragten Bezugspersonen leben bezogen auf ihr Haus-<br />

haltseinkommen in ökonomisch armen 37 Haushalten, 77,4% in Haushalten der mittleren La-<br />

ge und bei 6,4% der Haushalte handelt es sich um reiche Haushalte. Von den Familien-<br />

haushalten sind überdurchschnittlich viele arm (18,4%), während reiche Familienhaushalte<br />

eher eine Seltenheit darstellen (2,8%). Auch Seniorenhaushalte sind überdurchschnittlich oft<br />

37 Armuts- und Reichtumsquoten wurden unter Rückgriff auf Ergebnisse der Armuts- und Reichtumsberichterstattung<br />

des Landes Niedersachsen berechnet, so dass sich die hier verwendeten Quoten am niedersächsischen<br />

Durchschnittseinkommen des Jahre 2009 orientieren (vgl. Glossar).<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!