23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hang) bzw. -1 (= vollständiger negativer Zusammenhang) annehmen. In diesem Fall liegen<br />

die Werte in der Regel zwischen +0,5 und knapp +0,6. Die damit beschriebenen Zusammen-<br />

hänge sind fast alle hoch signifikant, also gegen den Zufall abgesichert − die Wahrscheinlich-<br />

keit <strong>für</strong> einen Irrtum ist meist kleiner als 1% (hier gekennzeichnet durch ***).<br />

Eine Ausnahme bilden die seniorenbezogenen Beratungsangebote: Wie vielen Haushalten<br />

Angebote der Seniorenberatung vor Ort bekannt sind, variiert relativ unabhängig von der<br />

Zahl der Haushalte in der Gemeinde.<br />

Tabelle 13: Korrelationen zur Verteilung der Angebote<br />

Korrelationskoeffizient<br />

(Pearson)<br />

Anteil der Haushalte<br />

pro Gemeinde im<br />

Teilraum in %<br />

Angebot(e)<br />

Familienberatung<br />

vorhanden<br />

in %<br />

Angebot(e)<br />

Seniorenberatung<br />

vorhanden<br />

in %<br />

Angebot(e)<br />

Beratung<br />

in bes.<br />

Lebenslagenvorhanden<br />

in<br />

%<br />

Angebot(e)<br />

Migrantenberatung<br />

vorhanden<br />

in %<br />

ÜbergreifendeBeratungsangebot(e)<br />

vorhanden<br />

in %<br />

Beratungsangebot(e)<br />

insgesamt<br />

vorhanden<br />

in %<br />

0,51*** 0,04 0,58*** 0,51*** 0,50*** 0,28**<br />

* Signifikanz < 0,1; ** Signifikanz < 0,05; *** Signifikanz < 0,01<br />

Die folgende Graphik stellt diese Zusammenhänge am Beispiel der Angebote zur Beratung<br />

in besonderen Lebenslagen <strong>für</strong> die einzelnen Gemeinden und Stadtteile 42 dar (vgl. Abbildung<br />

24). Das in der Mitte eingetragene Koordinatenkreuz markiert die Durchschnittswerte über<br />

alle Teilräume. Die Position der einzelnen Teilräume wird durch Punkte dargestellt. Die<br />

Farben der Punkte geben dabei an, zu welchem Landkreis bzw. zu welcher Stadt sie<br />

gehören. Als rot gestrichelte Linie ist außerdem die Regressionsgerade eingetragen, die den<br />

generellen Zusammenhang über alle Teilräume darstellt. Würde die Gerade genau diagonal<br />

das betreffende Diagramm von 0 links unten nach rechts oben zum Maximalwert beider Ska-<br />

len durchschneiden, gebe es einen linearen positiven Zusammenhang (r=1), d.h. die Ange-<br />

bote entsprechen den jeweiligen Bewohnerstrukturen (Ideallinie). Bei einer Waagerechten<br />

oder Senkrechten im Diagramm hingegen gibt es zwischen den beiden dargestellten Indika-<br />

toren keinen Zusammenhang, d.h. die Angebotsdichte lässt keine Orientierung an den be-<br />

42 Für die Landkreise erfolgen die kleinräumigen Analysen auf Basis der Gemeinden, <strong>für</strong> die Stadt Delmenhorst<br />

wurde die Stadtteilgliederung und <strong>für</strong> die Stadt Salzgitter die innerstädtische Gliederung nach Ortschaften, die<br />

jeweils mehrere Stadtteile umfasst, zugrunde gelegt. In den Abbildungen 24 und 25 werden die innerstädtischen<br />

kleinräumigen Einheiten der Städte Delmenhorst und Salzgitter als Dreiecke und die Gemeinden in den<br />

Landkreisen als Punkte dargestellt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!