23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen als auch bei weiterführenden Problemlagen rund um das Thema Familie, z. B.<br />

bei Antragstellungen <strong>für</strong> den Kindergeldbezug, Vermittlung von Tagesmüttern und -vätern<br />

zur Kinderbetreuung, bei Problemen mit den Kindern und in der Ehe usw., in Anspruch ge-<br />

nommen. Aufgrund dieses großen Aufgabenspektrums scheint es einigen Nutzerinnen und<br />

Nutzern leichter zu fallen, sich hier auch bei schwerwiegenderen Problemlagen, z. B. bei<br />

Problemen mit dem Kind oder der Partnerin bzw. dem Partner, an diese Beratungsstelle zu<br />

wenden.<br />

Bei der Durchsicht des Datenmaterials zeigen Äußerungen von Nutzerinnen und Nutzern<br />

geäußert, dass sie durch Inserate in Zeitungen von dem Pflegestützpunkt in Nordhorn erfah-<br />

ren haben, was auf eine intensive Öffentlichkeitsarbeit hindeutet. Ferner werden auch hier<br />

Hausbesuche zur Beratung im häuslichen Umfeld <strong>für</strong> mobilitätseingeschränkte, behinderte<br />

und hochbetagte Menschen durchgeführt.<br />

2.7.4 Stadt Salzgitter<br />

Die <strong>für</strong> die Untersuchung relevanten Beratungsangebote in der Stadt Salzgitter gehen aus<br />

der Abbildung 62 hervor.<br />

Der Pflegestützpunkt der Stadt Salzgitter und das Seniorenbüro (äquivalent mit Seniorenser-<br />

vicebüro, s. o.) befinden sich in städtischer Trägerschaft im Rathaus Lebenstedt (Ortsteil von<br />

Salzgitter). In der Nähe des Rathauses befindet sich auch das Familienservicebüro als<br />

kommunales Angebot mit flächendeckender Zuständigkeit.<br />

Nach Aussagen der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner wird in Bezug auf die Ange-<br />

bote des Pflegestützpunktes und des Seniorenbüros deutlich, dass auch hier Hausbesuche<br />

durch die Fachkräfte zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung durchgeführt werden.<br />

Die Aufgabenspektren der Pflegestützpunkte und des Seniorenbüros sind aus Sicht einiger<br />

Nutzerinnen und Nutzer schwer abgrenzbar. Allerdings zeichnet sich das Seniorenservicebü-<br />

ro nach Aussagen der befragten Personen durch sein großes Aufgabenspektrum im Rahmen<br />

des ehrenamtlichen Engagements aus, in Form von Angeboten zur Teilnahme an der Ge-<br />

meinschaft, Begleit-, Fahr-, Besuchsdienste usw.. Aus den Angaben der Befragten geht her-<br />

vor, dass eine regelmäßige Anleitung stattfindet, allerdings bleibt im Unklaren, wie die Schu-<br />

lung und Vermittlung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer insgesamt koordiniert ist.<br />

Die Schwerpunkte der Beratung des Familienservicebüros liegen aus Sicht der Nutzerinnen<br />

und Nutzer bei der Vermittlung von Kinderbetreuung insbesondere durch Tagesmütter/-väter,<br />

deren Beratung und Schulung, sowie bei der Beratung über Informationen zu finanziellen<br />

Hilfen, die auch mit psychosozialer Unterstützung in Zusammenhang stehen können.<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!