23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

trachteten Bevölkerungsstrukturen erkennen. Je mehr die Gerade also von der Diagonale<br />

abweicht, umso geringer fällt der Zusammenhang aus.<br />

Bezogen auf das unten abgebildete Diagramm heißt das: Je höher der Anteil der Haushalte<br />

pro Teilraum, desto mehr Befragte nennen ein Angebot im eigenen Wohnumfeld. Im<br />

Quadranten „oben rechts“ sind die Teilräume, in denen es zugleich viele Haushalte und viele<br />

erreichbare Angebote gibt. Beispiele hier<strong>für</strong> sind die Ortschaft Nord in Salzgitter, Stadt<br />

Hameln im Landkreis Hameln-Pyrmont oder Nordhorn im Landkreis Grafschaft Bentheim.<br />

„Unten links“ finden sich dagegen jene Teilräume, in denen es nur wenig Haushalte und<br />

wenig bekannte Angebote gibt: Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont; Bothel im<br />

Landkreis Rotenburg (Wümme) und Stadland im Landkreis Wesermarsch. Im Quadranten<br />

„oben links“ fällt insbesondere Delmenhorst-Mitte mit einer guten Angebotsausstattung auf.<br />

Das dürfte dadurch zu erklären sein, dass die entsprechenden Angebote nicht nur die<br />

ansässige Stadtteilbevölkerung adressieren, sondern eine stadtteilübergreifende<br />

Versorgungsfunktion wahrnehmen. Im Quadranten „unten rechts“ fällt insbesondere<br />

Schortens im Landkreis Friesland auf. In diesem Teilraum wohnen zwar überdurchschnittlich<br />

viele Haushalte, es gibt aber nur sehr wenige die angeben, ein entsprechendes<br />

Beratungsangebot befinde sich in ihrem Wohnumfeld.<br />

Insgesamt gruppieren sich die Teilräume relativ eng entlang der Diagonale, was <strong>für</strong> die ein-<br />

gangs formulierte Aussage spricht, dass sich Beratungsangebote der Tendenz nach dort<br />

konzentrieren, wo sich auch die Bevölkerung konzentriert. Dabei ist zu beachten, dass<br />

<strong>für</strong> den betrachteten Zusammenhang eine ideale Gruppierung entlang der Diagonale nicht zu<br />

erwarten ist, da zentrale Angebote, die nicht nur die ansässige Bevölkerung erreichen<br />

(beispielsweise Delmenhorst-Mitte), wünschenswert sind. Würde jedoch ein Teilraum im<br />

unteren rechten Quadranten weit außen stehen, wäre dies ein Hinweis <strong>für</strong> eine eventuelle<br />

Unterversorgung in diesem Teilraum.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!