23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeigt sich, dass die befragten Familieneinrichtungen erwartungsgemäß häufig mit anderen<br />

Familieneinrichtungen, mit Beratungsstellen <strong>für</strong> Menschen in besonderen Lebenslagen oder<br />

übergreifenden Einrichtungen wie z. B. der Allgemeinen Sozialberatung kooperieren. Mehr-<br />

generationenhäuser jedoch, die generationenübergreifende Arbeit leisten, sind insgesamt<br />

nur von 45% der befragten Einrichtungen als Kooperationspartner angegeben.<br />

Die befragten Senioreneinrichtungen kooperieren im Unterschied dazu zu einem höheren<br />

Anteil mit Mehrgenerationenhäusern. Die Zusammenarbeit zwischen Mehrgenerationenhäu-<br />

sern und Familieneinrichtungen scheint an dieser Stelle ausbaufähig.<br />

Senioreneinrichtungen kooperieren häufig mit Beratungsstellen <strong>für</strong> Menschen mit Behinde-<br />

rung sowie mit Beratungsstellen der Rentenversicherung. Seniorenservicebüros werden le-<br />

diglich von der Hälfte der befragten Senioreneinrichtungen als Kooperationspartner angege-<br />

ben. Pflegestützpunkte fallen erneut als wenig genannter Kooperationspartner auf und soll-<br />

ten diesbezüglich verstärkt in den Blick genommen werden <strong>83</strong> .<br />

2.5.3 Kooperationsformen und Steuerung<br />

Grundsätzlich bezeichnen beinahe alle befragten Einrichtungen die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Einrichtungen als sehr hilfreich oder eher hilfreich.<br />

Dennoch zeigt sich hinsichtlich der Art der Kooperation, dass die Beratungsstellen meistens<br />

fallbezogen kooperieren, nur selten erfolgt eine schriftliche oder rechtlich geregelte Form der<br />

Kooperation und auch mündliche Absprachen mit anderen Einrichtungen werden nur von<br />

wenigen Einrichtungen angegeben. Einrichtungen, mit denen mündliche Absprachen erfol-<br />

gen, sind dabei nicht immer diejenigen Einrichtungen, mit denen insgesamt häufige Koopera-<br />

tionen angegeben werden. So gehören z. B. Familienservicebüros und auch Mehrgeneratio-<br />

nenhäuser zu den Einrichtungen, mit denen vergleichsweise häufig auch mündliche Abspra-<br />

chen erfolgen. Dies könnte mit der oftmals vorhandenen Bündelung dieser Einrichtungsform<br />

mit anderen Einrichtungen zusammenhängen. Schriftlich und rechtlich geregelte Formen der<br />

Kooperation erfolgten erwartungsgemäß häufiger mit dem Jobcenter, Jugendamt, Gesund-<br />

heitsamt und dem Sozialamt.<br />

Die eher unverbindliche Form der Zusammenarbeit spiegelt sich auch in der Frage zur Form<br />

der Steuerung wider (Abbildung 53). Auch wenn knapp die Hälfte der befragten Einrichtun-<br />

<strong>83</strong> Analysen auf Ebene der Landkreise/Städte sind aufgrund der jeweils geringen Zahl von Einrichtungen nur<br />

bedingt aussagekräftig. Die Auswertungen zeigen, dass in einzelnen Landkreisen und Städten mit<br />

ausgewählten Einrichtungen besonders viel kooperiert wird (z. B. mit der Integrationsleitstelle in Delmenhorst<br />

oder dem Mehrgenerationenhaus in Wesermarsch). Dies kann jedoch im Einzelfall z. B. auf<br />

personenbezogene Merkmale zurückzuführen sein.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!