23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Unübersichtlichkeit des Angebots führt aus Sicht vieler Beratungsstellen bei den Nutzen-<br />

den zu Verwirrung und könnte z. B. durch Angebotslandkarten oder Beratungsführer verbes-<br />

sert werden. Auch <strong>für</strong> die Informationsbedarfe der Beratungsstellen untereinander ist die<br />

Angebotstransparenz ausbaufähig. Die Beratungsstellen wissen nach eigener Aussage teil-<br />

weise zu wenig über andere Angebote (insbesondere über ‚kleinere Angebote‘).<br />

Die Interviews mit den Landkreisen/Städten zeigen darüber hinaus, dass diese teilweise kei-<br />

nen ausreichenden Überblick über Angebote der Städte und Samtgemeinden haben und<br />

sich hier einen Ausbau wünschen. Die Förderung von Transparenz sehen die Verantwortli-<br />

chen insgesamt häufig als „Dauerthema“, das immer verbessert werden kann, aber abhängig<br />

von Finanz- und Personalkapazitäten ist.<br />

Die vorliegenden Analysen deuten darauf hin, dass eine Optimierung der Transparenz be-<br />

sonders in den Landkreisen Friesland, Osterode am Harz und Hameln-Pyrmont zielführend<br />

sein könnte. Zum Teil gibt es hier allerdings auch schon aktuelle Bestrebungen zur Verbes-<br />

serung der Angebotsübersicht 74 .<br />

2.4 Inanspruchnahme der Beratungsangebote<br />

2.4.1 Erreichte und nicht erreichte Zielgruppen<br />

Um ein genaueres Bild darüber zu erhalten, welche Zielgruppen zu den bisher erreichten<br />

bzw. weniger erreichten Zielgruppen in den Beratungseinrichtungen gehören, wurden diese<br />

zu den Anteilen der in ihren Einrichtungen vertretenen Nutzerinnen- und Nutzergruppen nach<br />

Alter, Geschlecht und besonderen Lebenslagen befragt.<br />

Altersgruppen<br />

Bei den befragten Einrichtungen zeigt sich insgesamt wie in Abbildung 47 ersichtlich, eine<br />

Konzentration auf die Gruppe der Erwachsenen (31-35 Jahre). Aber auch die jungen Er-<br />

wachsenen (18-30 Jahre) und die älteren Erwachsenen (46-65 Jahre) sind häufige Nutzerin-<br />

nen- und Nutzergruppen.<br />

74 Ein Beispiel hier<strong>für</strong> sind z. B. die in Hameln-Pyrmont erstellten Familien-Stadtteilpläne, die lokale Angebote zu<br />

Beratung, Betreuung, Freizeit etc. übersichtlich darstellen.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!