23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus unterschiedlichsten Evaluationsstudien zur Wirksamkeit konkreter sozialer Angebote<br />

und Maßnahmen, die hier nicht angeführt werden können, ist bekannt, dass sich das Zu-<br />

sammenspiel und die Effekte dieser Selektionsmechanismen aber <strong>für</strong> unterschiedliche Bera-<br />

tungsthemen, Angebote und Maßnahmen oder auch Einrichtungen sehr differenziert gestal-<br />

ten können. Die nachfolgende Betrachtung kann insofern keine detaillierte Evaluation der<br />

Angebote erbringen, sondern lediglich grundlegende Trends der Selektivität an wichtigen<br />

Selektionsschwellen durch die Beratungslandschaften der betreffenden Gebietskörperschaf-<br />

ten im Allgemeinen aufzeigen. Will man die Beratungslandschaft vor Ort optimieren und bes-<br />

ser an die Bedarfslagen der Haushalte anpassen, können Verbesserungen an allen be-<br />

schriebenen Selektionsstufen ansetzen.<br />

2.4.2 Erstzugang zu Informationen und die Wahl einer konkreten<br />

Einrichtung<br />

Eine erste Stufe dieses Prozesses stellt dabei bereits die Artikulation eines Beratungsbe-<br />

darfs dar, wie sie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben wurde. Als weitere Selektions-<br />

stufen werden hier der Erstzugang zu Informationen über Angebote, die Akzeptanz bzw.<br />

Wichtigkeit unterschiedlicher Merkmale der Beratungseinrichtungen als Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> den Zugang sowie die Erreichbarkeit der Beratungseinrichtungen betrachtet. Sowohl<br />

eine unzureichende Information über Beratungseinrichtungen als auch eine schlechte Pas-<br />

sung der Angebote hinsichtlich Erreichbarkeit und Akzeptanz können als Barrieren <strong>für</strong> die<br />

Nutzung der Beratungseinrichtungen wirksam werden.<br />

Eine ebenfalls wichtige Stufe des Inanspruchnahmeprozesses ist der Erstzugang zu Infor-<br />

mationen zum Beratungsangebot vor Ort. Die Befragungsteilnehmerinnen und Befragungs-<br />

teilnehmer wurden hierzu gefragt, wo sie in einer Bedarfssituation zuerst nach Informationen<br />

suchen würden oder wen sie fragen würden (vgl. Abbildung 16).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!