23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Altersdurchschnitt in den Gebietskörperschaften<br />

Quelle: LSKN (Stand 31.12.2010)<br />

Erstellt man nach dem geschätzten Altersdurchschnitt der Bevölkerung im Jahr 2031 <strong>für</strong> die<br />

ausgewählten Regionen eine Rangfolge beginnend mit der Region, die am stärksten von der<br />

demografischen Veränderung betroffen sein wird, so belegen sieben der einbezogenen neun<br />

Regionen eine Position oberhalb des Landesdurchschnitts von 47,7 Jahren (vgl. untere Ta-<br />

belle 1). Der höhere Altersdurchschnitt lässt sich − neben den Geburtendefiziten der letzten<br />

Jahrzehnte − auf die kontinuierliche Abwanderung zurückführen, die in bestimmten Regionen<br />

des Landes, in denen sich auch die analysierten Landkreise befinden, besonders ausgeprägt<br />

war. Die beiden Städte Delmenhorst und Salzgitter sind wiederum im landesweiten Vergleich<br />

die einzigen Städte, die einen überdurchschnittlichen Bevölkerungsrückgang erwarten müs-<br />

sen.<br />

Delmenhorst<br />

Friesland<br />

Grafschaft Bentheim<br />

Hameln-Pyrmont<br />

Osterode am Harz<br />

Rotenburg<br />

(Wümme)<br />

Salzgitter<br />

Verden<br />

Wesermarsch<br />

NDS insg.<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Altersdurchschnitt 2008 Altersdurchschnitt 2031<br />

Jahre<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!