23.04.2013 Aufrufe

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

PDF-Datei [7,83 MB] - Landesvereinigung für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Analyseergebnisse implizieren eine zielgruppenspezifische Ansprache<br />

Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass eine zielgruppenspezifische Anspra-<br />

che in den Bereichen Familien mit Kindern, Personen mit Migrationshintergrund, Menschen<br />

mit Mobilitätseinschränkungen und/ oder sonstigen Beeinträchtigungen oder hochbetagten<br />

Personen sowie von Männern erforderlich ist.<br />

Aus dem Bereich der Familien mit Kindern resultieren folgende Bedarfe:<br />

• Verbesserung der Bekanntheit der Beratungsstellen und Transparenz der Aufgaben-<br />

spektren mittels Öffentlichkeitsarbeit<br />

• zeitlich flexible, auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf abgestimmte Beratungs-<br />

angebote und Kinderbetreuung<br />

• Besuch einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters des Familienservicebüros nach der<br />

Geburt des ersten Kindes (soweit dieser Besuch von einer Fachkraft durchgeführt<br />

und nicht kontrollierend wirkt)<br />

Bei der Personengruppe der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und/ oder sonstigen<br />

Beeinträchtigungen oder hochbetagten Personen ergeben sich folgende relevante Punkte:<br />

• zugehende Beratung in Form von Hausbesuchen<br />

• Pflegestützpunkte und Seniorenservicebüros als erste Anlaufstellen <strong>für</strong> Problemlagen<br />

rund um die häusliche Versorgung<br />

• Verbesserung der Bekanntheit der Beratungsstellen und Transparenz der Aufgaben-<br />

spektren mittels Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bei der Personengruppe der Nutzerinnen und Nutzer sowie Nicht-Nutzerinnen und Nicht-<br />

Nutzer mit Migrationshintergrund und schlechten Deutschkenntnissen wurden folgende Be-<br />

darfe geäußert:<br />

• zweisprachige Flyer zu Beratungsangeboten in Türkisch und Deutsch, die breit<br />

gestreut werden sollten, z. B. in Praxen von Hausärztinnen und Hausärzten und über<br />

die Pflegeversicherung<br />

• Antragsformulare sollten in türkischer Sprache vorliegen<br />

• Veranstaltungen zu den Themen Familie (Kindererziehung etc.) und häusliche<br />

Pflege, bei denen ein Dolmetscher die Vorträge übersetzt<br />

Bei der Personengruppe der Männer ergeben sich folgende Handlungsoptionen:<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!